In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
EYE KNOW widmet sich der Aufklärung rund um das Thema Augengesundheit. Es wird auf interaktive und emotionale Weise für die Funktionsweise des Auges, häufige Augenkrankheiten und präventive Maßnahmen sensibilisiert.
EYE KNOW
Impulsvortrag Diabetes
Themenfindung
Augengesundheit
Angststörung
Wie weit darf die Medizin in die menschliche Natur eingereifen?
Diabetes
EYE KNOW widmet sich der Aufklärung rund um das Thema Augengesundheit. Es wird auf interaktive und emotionale Weise für die Funktionsweise des Auges, häufige Augenkrankheiten und präventive Maßnahmen sensibilisiert.
Durch ein interaktives 3D-Modell, welches die einzelnen Schichten des Auges und seine Funktion zeigt, Animationen, welche die Krankheiten fühlbar machen sollen, Videosequenzen eines Auges, welches das Thema nahbarer machen soll sowie Überlagerungen verschiedener Augenkrankheiten wird das Thema Augenkrankheit und Augengesundheit dem Nutzer näher gebracht.
Da das Thema ein weites Spektrum an Gruppen betrifft, hatte die Einteilung in das Sinusmilieu in diesem Fall nicht allzu viel geholfen.
Stand Zwischenpräsentation 28.05.2025
Um die Funktionsweise des Auges auf interaktive Weise zu erklären, wurde ein 3D-Modell der einzelnen Schichten des Auges mit Spline erstellt.
Es wurden insgesamt 10 Spline Modelle erstellt (dupliziert und angepasst), welche jeweils die Veränderung des Auges mit einer bestimmten Augenkrankheit zeigten.
Außerdem wurden kurze Videosequenzen eines Auges aufgenommen (siehe Website), welche dem Nutzer das Thema noch nahbarer machen
Screencast
Screencast Desktop
Webflow-Link (am besten in Chrome öffnen: Bei Safari funktioniert kein Sticky, sowie ein paar Elemente verschoben)
Die Website ist teilweise responsiv – Smartphone Viewport wurde angepasst, jedoch kein Tablet Viewport.
Screencast Mobile
Ergänzend zur Website wurden sechs Auflagen einer Broschüre erstellt. Diese beinhaltet Informationen aus der Website. Es wurde bei den Augenerkrankungen mit transparentem Papier gearbeitet, auf welchem die Krankheit „bedruckt“ wurde, um den Überlagerungs-Effekt der Website wieder aufzugreifen.
Ergänzend zur Website und für eine Ausstellungssituation wurden Plakate im Sehtest-Stil erstellt, welche eine aufmerksamkeitserregende Frage stellen. Wird der QR-Code eingescannt und Adobe Aero (keine zusätzliche App nöig für den Nutzer) geöffnet, erscheint auf dem Bildschirm die zugehörige Augenkrankheit als Überlagerung.
Plakat
Ausstellungssituation
Ausgestellt wurden die Website, AR-Plakate und Broschüren.