Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Hof Kommunikationsdesign

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Hof Kommunikationsdesign mehr erfahren

How It Sounds – Münchberg

How It Sounds – Münchberg

1 – Kurzbeschreibung

Alltagsklänge prägen das Leben einer Stadt, bleiben aber meist unbewusst und werden selten dokumentiert. How it Sounds – Münchberg setzt genau hier an: Über eine interaktive Karte werden lokale Klangräume gesammelt und zugänglich gemacht – von Industrie bis Natur, vomStadtleben bis zu spirituellen Orten. Jeder Klangpunkt ist mit einer Echtzeit-Animation verknüpft, die den akustischen Eindruck visuell begleitet. So entsteht ein digitales Soundinterface von Münchberg, das den Stadtraum auf neue Art erlebbar macht.

2 – Filmische Dokumentation

3 – Bilder der Anwendung

Bilder_Michi.jpgBilder_Michi.jpg
Bilder_Michi2.jpgBilder_Michi2.jpg
Bilder_Michi3.jpgBilder_Michi3.jpg
Bilder_Michi4.jpgBilder_Michi4.jpg
Bilder_Michi5.jpgBilder_Michi5.jpg

4 – Finales Pitch Deck

Interaction KD6-2.pdf PDF Interaction KD6-2.pdf

5 – Userflow

Userfluss.jpgUserfluss.jpg

6 – Link

7 – Designprozess

1. Themensammlung

asdfsafsa.pngasdfsafsa.png
asdfa.pngasdfa.png

2. Pocket Operator

In der Vorlesung durften wir in Gruppen mit verschiedene Synthesizern experimentieren, in unserem Fall war das der Pocket Operator von teenage engineering. Diese kompakten, ultraportable Synthesizer mit Studio-Klangqualität und maximaler Flexibilität sehen auf den ersten Blick aus wie ganz normale Taschenrechner sind technisch aber sehr komplex. Sie sind erschwinglich, mit allen Musikgeräten kompatibel und bereits ab 49 € erhältlich.

IMG_0203.jpgIMG_0203.jpg

Durch ausprobieren und Verwendung einer Anleitung, die online verfügbar ist, erforschten wir Grundfunktionen wie einen Teil der voreingestellten Töne von 1-16, die aus verschiedenen Höhen bestanden, sowie den Play Button, der eine gespeicherte Melodie spielt und die Aufnahmefunktion, mit der eigene Samples möglich sind.

Unser Fazit war, dass der Synthesizer auf den ersten Blick sehr simpel wirkt, man aber nach kurzer Einarbeitung recht schnell vom Gegenteil überzeugt wird. Es handelt sich um ein sehr komplexes Gerät mit einer weiten Bandbreite an Möglichkeiten. Wir hätten sehr gerne noch weiter damit experimentiert.

3. Erweiterte Research – erste Projektideen

soundMap.pngsoundMap.png
Klangskulptur.pngKlangskulptur.png
MusikalsPrint.pngMusikalsPrint.png
Klangarchiv.pngKlangarchiv.png

4. WHAT, HOW, WHY? – Modulare Projektskizzen

PhysischerSound.pngPhysischerSound.png
FieldRecording_Soundscapes.pngFieldRecording_Soundscapes.png

5. Pitch Deck

Interaction KD6.pdf PDF Interaction KD6.pdf

6. Aufnahmemöglichkeiten

Aufnahme.pngAufnahme.png

7. Kartendarstellungen

Karten.pngKarten.png

8. Research – Historischer Vergleich von Klängen in Münchberg

Textil.pngTextil.png
Kultur.pngKultur.png
Urban.pngUrban.png
Mobilität.pngMobilität.png
Natur.pngNatur.png

9. Brainstorming – Erste Ideen für Anwendung/Web

Ideen_Umsetzung.pngIdeen_Umsetzung.png

10. Erste Aufnahmen mit Field Recorder und Kontakt mit dem Stadtarchiv Münchberg

Erste Aufnahmen_Kontakt Stadtarchiv.pngErste Aufnahmen_Kontakt Stadtarchiv.png

11. Feedback Stadtarchiv + Liste zur Anfrage von Bildmaterial

Feedback_Stadtarchiv.pngFeedback_Stadtarchiv.png
Bildquellen_Stadtarchiv_1.pngBildquellen_Stadtarchiv_1.png
Bildquellen_Stadtarchiv_2.pngBildquellen_Stadtarchiv_2.png

12. Weitere Eingrenzungen von Hotspots mit Koordinaten und möglicher historischer Simulation

Eingrenzung_Koordinaten_1.pngEingrenzung_Koordinaten_1.png
Eingrenzungen_Koordinaten_2.pngEingrenzungen_Koordinaten_2.png

13. Sketche in OpenProcessing

Erste einfache Visualisierungsversuche mit Balken und Kreis

OpenProcessing1.jpgOpenProcessing1.jpg
OpenProcessing2.jpgOpenProcessing2.jpg
OpenProcessing3.jpgOpenProcessing3.jpg

Versuch eigenen Vektor als Array einzubauen

OpenProcessing5.jpgOpenProcessing5.jpg

Erstes Interface als Dropwdown Menü mit verschiedenen Visualisierungen und einem einfachen Vektor

OpenProcessing6.jpgOpenProcessing6.jpg
OpenProcessing8.jpgOpenProcessing8.jpg

14. Moodboard Icons

dsDADa.pngdsDADa.png

15. Soundinterface in Figma - Prototyp

Home.pngHome.png
Home2.pngHome2.png
Übersicht.pngÜbersicht.png
Übersicht2.pngÜbersicht2.png
Textil3.pngTextil3.png
Textil.pngTextil.png
Textil2.pngTextil2.png
Map_VIEW.pngMap_VIEW.png
Karte2.pngKarte2.png

16. Userflow

Userflow.jpgUserflow.jpg
Userflow1.jpgUserflow1.jpg
Userflow2.jpgUserflow2.jpg

17. Weitere Aufnahmen

Aufnahme1.jpgAufnahme1.jpg
Aufnahmen2.jpgAufnahmen2.jpg

18. Finale Icons

IconsF1.jpgIconsF1.jpg
IconsF2.jpgIconsF2.jpg
IconsF3.jpgIconsF3.jpg

19. Finale Ausarbeitung im P5jS Web Editor

Dropdown mit allen Kategorien und einfachem Vektor

P51.jpgP51.jpg
P52.jpgP52.jpg
P53.jpgP53.jpg

Alle Kategorien mit eigener passender Visualisierung mit eigenen Sounds als .mp3 und SVGs als .txt Dateien

Nature.jpgNature.jpg
Industry.jpgIndustry.jpg
Mobility.jpgMobility.jpg
Shop.jpgShop.jpg
Water.jpgWater.jpg
Farm.jpgFarm.jpg
Freetime.jpgFreetime.jpg
Culture.jpgCulture.jpg
Spirit.jpgSpirit.jpg
City.jpgCity.jpg

Einbau einer Karte von Münchberg im unteren Bereich als Interface mit klickbaren farbigen MapPoints für jede Kategorie als Trigger der Soundanimationen mit allgemeinen Infotexten

P54.jpgP54.jpg
P55.jpgP55.jpg
p56.jpgp56.jpg
P57.jpgP57.jpg

Finale Version, mit angepasstem UI/UX, Animationen, Sounds und die Skalierung auf ein iPad Pro als Endgerät für die Ausstellung 

Finale Animationen

Feste.pngFeste.png
Freizeit.pngFreizeit.png
Einkaufen.pngEinkaufen.png
Mobilitaet.pngMobilitaet.png
Landwirtschaft.pngLandwirtschaft.png
Industrie.pngIndustrie.png
Natur.pngNatur.png
Spirituell.pngSpirituell.png
Stadtleben.pngStadtleben.png
Wasser.pngWasser.png

20. Ausstellung

Projektbeschreibung

Projektbeschreibung_HowITSounds.pdf PDF Projektbeschreibung_HowITSounds.pdf

Plakat

Plakte_Interaktion_KD6A2.pdf PDF Plakte_Interaktion_KD6A2.pdf

Übersicht

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: Prof. Michael Zöllner

Zugehöriger Workspace

Designprojekt 3: Interaction / Information Design

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025