In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Walther AI ist eine interaktive Installation mit einem digital animierten Walther von der Vogelweide. Über einen Touch-Monitor geben Besucher*innen Prompts ein. Walther lässt sich davon inspirieren, verfasst eine Minnesang-Strophe auf Basis neuhochdeutscher Übersetzungen seiner Texte und trägt sie auch vor.
Das animierte Modell wurde in Clip Studio Paint und Live2D erstellt, die Anwendung mit Unity umgesetzt. Für die Text- und Sprachausgabe kommen KIs von OpenAI (Textgenerierung) und ElevenLabs (Stimme) zum Einsatz.
Thema Minnesang: Genre, Visuell, Intrumente, Geschichte
Thema Bone Conduction: Alternatives Hörerlebnis, UX, Medizin/Sport, Produktdesign
Thema Folklore Tanz/Musik: Genre, Form
Der littleBits Baukasten ist ein Elektronik-Lernset, welches aus Teilen besteht, welche man magnetisch miteinander verbinden kann. Dadurch kann man sich ein kleines Musikinstrument schnell und einfach „erstecken“. Die Teile sind color-coded: blau für Power, pink für Input, grün für output und orange für wires.
Aus einem Visuellen Archiv von dingen die mir generell in den Sinn gekommen sind zu „Mittelalter“ und „Input“ wurde ich nicht so schlau bzw. hat es mich nicht derartig inspiriert. Also habe ich einen kleinen Ausflug ins Schloss Rochlitz gemacht, um mir da Inspiration zu holen (Nicht nur von den ausgestellten Dingen sondern auch von den Exponaten)
Am 07.05.2025 hatte ich mein Experten-Gespräch mit Herrn Wagner über mein Projekt, welcher mir sehr viel guten Input gegeben hat.
- Die Texte für die KI lieber auf Neuhochdeutsch gestalten (also Übersetzungen benutzen) weil das auch für Mediävistiker einen totalen Charme hätte und Nutzer*innen das auch verstehen würden
- Mit Mittelhochdeutsch zu arbeiten ist sehr schwer, da selbst die MHD-Begriffsdatenbanken oder generell die Datenbanken sehr fehlerhaft sind
- Die Strophe wird vorgelesen, die kann nicht gesungen werden weil die Liedermelodien nicht überliefert wurden (bzw. gibt es nur 3 Überlieferungen von kleinen Teilen von Walters Liedern)
- Auf der externen e-learning Platform der Uni Bayreuth gibt es eine MHD Trainingsplatform, welche ein Glossar mit Minnesang-Topoi hat welche ich für dieses Projekt benutzen kann
- Nannte WaBe Frankfurt, Uni Darmstadt (und deren Computer und KI Zentrum) und Uni München/Basel (Musikwissenschaften) als weitere Ansprechspartner bzw. Menschen mit denen man später zusammenarbeiten könnte und eventuell daran sehr großes Interesse hätten
- Ich darf den Prototypen dem Mediävistik Lehrstuhl (und weiteren Menschen die Interesse daran haben) in einem digitalen Meeting vorstellen, sobald der Prototyp fertig ist
- Meinte, dass KI in der Mediävistik sehr großen Interesse-Bedarf hat, nicht nur bei Text und Sprache, sondern auch bei Bildern und Musik
Das ist ein Versuch in Unity. Ein mal mit Reglern und ein mal mit eigenen Input. Beide funktionieren. Es kann auch eigener Text + Regler, nur Regler oder nur eigener Text ausgewählt werden.
Das ist das Walther-Model und die Zerlegung. Eventuell bekommt er noch Joints beim Handgelenk, bzw. wird Hand und Arm nochmal zerlegt. Das Modell ist relativ minimalistisch, um den Codex-Manesse Stil getreu zu bleiben.
Nach rumprobieren und ersten erstellen von Deformer-Warp-Tools habe ich ein besseres Verständnis vom Programm bekommen und weiß welche Dinge ich noch beim Model verbessern muss
Der Stand des rigging Models (27.05.2025). Das Model ist bei weitem noch nicht fertig, aber zumindest funktioniert es relativ gut. Das tracking wurde über Webcam gemacht. Ich habe mich mit dem Handy aufgenommen um den Prozess ein bisschen besser zu veranschaulichen.
Erste integration mit ElevenLabs, Stimme Jantosch (Es hat nur die Micro Audio aufgenommen, aber man hört die TTS ein bisschen)
Ich habe den Output text von 150 Wörter auf 60 verkürzt, damit ich mehr mit meinen freien credits rumprobieren kann
Um diese gewisse Tiefe zu simulieren die „fancy“ Rahmen haben, werde ich zwei Holzplatten übereinander tun, die verschiedene Breiten haben. Der letzte/dritte Layer sind dann die Holzornamente.
Außerdem habe ich drei Farbvarianten mal als „Mock-Up“ mir vor Augen geführt: Braun, Gold und Braun+Gold
Mit der Hilfe von meiner Mama und meiner Tante haben wir die Banner genäht. Ich habe sie ein bisschen modifiziert, sie sind nicht ganz der Skizze getreu.
Der Rahmen wurde 3 mal mit einer braunen Holzlasur lasiert und die Ornamente habe ich mit Goldlack besprüht. Außerdem habe ich Schrauben und Lochband um den Rahmen an den monitor zu platzieren.