Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Hof Kommunikationsdesign

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Hochschule Hof Kommunikationsdesign mehr erfahren

Taiwan und China im Konflikt - Auswirkungen auf die globale Sicherheit

Taiwan und China im Konflikt - Auswirkungen auf die globale Sicherheit

Bacheloarbeit WS23/24

Die vollständigen Notizen findet ihr unter https://petervoitenleitner.notion.site/Taiwan-und-China-im-Konflikt-0c24cef60dbc44339154ad66a0669d21?pvs=4

1. Kurzbeschreibung der Bachelorarbeit

Der China-Taiwan-Konflikt ist ein politischer und militärischer Konflikt zwischen der Volksrepublik China (VRC) und der Republik China (RC) auf Taiwan. Die VRC betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und beansprucht die Insel für sich. Die RC hingegen betrachtet sich als unabhängiger Staat und will ihre Unabhängigkeit verteidigen.

Was sind die Hintergründe des Konfliktes und wie wirkt er sich auf die globale Sicherheit & Wirtschaft aus?

Kick-Off Präsentation

Kick_off_präsentation_compressed.pdf PDF Kick_off_präsentation_compressed.pdf

2. Golden Circle & Zielgruppenanalyse

Why:

Der Konflikt zwischen Taiwan und China ist ein komplexes und aktuelles Thema, das die globale Sicherheit bedroht. Eine friedliche Lösung des Konflikts ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft des pazifischen Raums.

How:

Eine Storytelling-Seite kann ein effektives Mittel sein, um die Öffentlichkeit über den Konflikt zu informieren und für eine friedliche Lösung zu sensibilisieren. Die Seite kann Geschichten von Menschen aus Taiwan und China erzählen, die von dem Konflikt betroffen sind. Sie kann auch die geopolitischen und historischen Hintergründe des Konflikts erklären und die möglichen Folgen einer Eskalation des Konflikts aufzeigen.

What:

Die Storytelling-Seite soll folgende Ziele erreichen:

  • Die Öffentlichkeit über den Konflikt zwischen Taiwan und China informieren
  • Für eine friedliche Lösung des Konflikts sensibilisieren
  • Die Rolle der einzelnen Menschen bei der Lösung des Konflikts betonen

grafik-sinus-milieus-de-2021.pnggrafik-sinus-milieus-de-2021.png

Sinus Millieu

  • Bürgerliche Mitte

Dieses Segment ist offen für neue Ideen und Informationen. Sie sind interessiert an internationalen Themen und verfolgen die Nachrichten aufmerksam. Sie sind auch bereit, sich für politische und soziale Anliegen einzusetzen.

  • Moderne Performer

Dieses Segment ist weltoffen und gebildet. Sie sind an internationalen Themen interessiert und haben ein hohes Interesse an Politik und Gesellschaft. Sie sind auch bereit, sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.

  • Ambitionierte Selbstverwirklicher

Dieses Segment ist gebildet und karriereorientiert. Sie sind an internationalen Themen interessiert und haben ein hohes Interesse an Politik und Gesellschaft. Sie sind auch bereit, sich für ihre Überzeugungen einzusetzen.

Anmerkung:

Eine komplette Zielgruppenanalyse zu erstellen, ist nicht nötig. Das Erstellen eines Golden Circles und eine ungefähre Ahnung des Sinus Milieu reicht für dieses Projekt aus, um eine klare Vorstellung der Seite zu definieren. Auf eine genau erarbeitete Persona wird daher verzichtet.

3. Projektmanagement

Das Board zum Projektmanagment findet ihr hier.

board.pngboard.png

4. Recherche

Das komplette Recherchematerial ist in meinem Notion-Board zu finden.

Der China-Taiwan-Konflikt ist ein politischer und militärischer Konflikt zwischen der Volksrepublik China (VRC) und der Republik China (RC) auf Taiwan. Die VRC betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und beansprucht die Insel für sich. Die RC hingegen betrachtet sich als unabhängiger Staat und will ihre Unabhängigkeit verteidigen.

Der Konflikt hat seine Wurzeln im Chinesischen Bürgerkrieg, der 1949 mit dem Sieg der Kommunisten unter Mao Zedong endete. Die nationalchinesische Kuomintang (KMT) unter Chiang Kai-shek floh daraufhin nach Taiwan und gründete dort die Republik China. Die VRC wurde auf dem chinesischen Festland gegründet und betrachtet sich als legitime Nachfolgeregierung des gesamten chinesischen Staatsgebiets.

Seitdem hat die VRC wiederholt militärische Drohungen gegen Taiwan ausgesprochen und militärische Übungen in der Taiwanstraße abgehalten. Im Jahr 2022 kündigte die VRC an, dass sie Taiwan „jederzeit und unter allen Umständen“ wiedervereinen werde.

Der Konflikt hat auch geostrategische Bedeutung. Taiwan liegt im Südchinesischen Meer, einer wichtigen Handelsroute. Die VRC möchte ihre Kontrolle über das Meer erweitern und betrachtet Taiwan als wichtigen strategischen Stützpunkt.

Der Konflikt ist ein großes Risiko für den Frieden und die Stabilität in der Region. Eine militärische Eskalation könnte zu einem Krieg zwischen China und Taiwan führen, der auch die USA und andere Länder in der Region betreffen könnte.

Hier sind die wichtigsten Aspekte des Konflikts zusammengefasst:

  • Historischer Hintergrund: Der Konflikt hat seine Wurzeln im Chinesischen Bürgerkrieg von 1945 bis 1949.
  • Politische Ansprüche: Die VRC betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz, während die RC sich als unabhängiger Staat betrachtet.
  • Militärische Drohungen: Die VRC hat wiederholt militärische Drohungen gegen Taiwan ausgesprochen und militärische Übungen in der Taiwanstraße abgehalten.
  • Geostrategische Bedeutung: Taiwan liegt im Südchinesischen Meer, einer wichtigen Handelsroute.
  • Risiko für den Frieden: Der Konflikt ist ein großes Risiko für den Frieden und die Stabilität in der Region.

5. Storytelling Konzept

↳ 5.1 Visual Strategy

Genaue Details findest du hier.

Interaktivität und Mikroanimation

Interaktive Elemente können dazu beitragen, dass deine User sich mit den Inhalten deiner Website auseinandersetzen.

Audiovisuelle Experience

Visuelle Elemente können dazu beitragen, dass Geschichten lebendiger und ansprechender werden. Sie können auch helfen, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen. Mit Audio und Sound können wir einen Raum schaffen und Emotionen hervorheben

↳ 5.2 Inspiration Board

Inspirational Board.jpgInspirational Board.jpg

Um mir ein klares Bild zu verschaffen, wie ich die Website (audio-)visuell ansprechend darstellen könnte, habe ich weitere Projekte im ähnlichen Format betrachtet. Das ermöglichte mir, meinen Horizont zu erweitern und experimenteller mit Interaktionen oder Animationen arbeiten zu können, welche ich davor noch nie verwendete.

Inspirational Board.pngInspirational Board.png

Moodboard

Um die gestalterischen Möglichkeiten konkretisieren zu können wurde nun ein Moodboard erstellt. Es fungiert als visuelle Guideline, welche Konzepte, Farbschemata und grafische Elemente zusammenführt.

Zusätzlich bietet es einen Ansatz, um gewünschte Stimmung und emotionale Resonanz zu definieren.

↳ 5.3 Sitemap

Sitemap.jpgSitemap.jpg

↳ 5.4 Content Strategy

Spannungsbogen.jpgSpannungsbogen.jpg

Storyboard

Basierend auf den Ergebnissen konnte eine Strategie für das Projekt entworfen werden. Zunächst wurde ein Storyboard entwickelt, um den Ablauf der Seite definieren zu können.

Der Spannungsbogen diente als Orientierung für das Endergebnis der Website. Während des Prozesses wurde dieser immer wieder abgeändert und angepasst.

Aus dem Spannungsboard hat sich somit auch die Storyline ergeben. Zuerst sollte man in das Thema eingeleitet werden. Es soll aufgezeigt werden, welches Problem aktuell herrscht und inwiefern das relevant für die globale Sicherheit ist. Diese werden in Kapiteln unterteilt, durch die man sich frei navigieren kann. Hinzu kam dann ebenfalls eine interaktive Karte, um den Konflikt infografisch darstellen zu können.

↳ 5.5 Wireframes & Varianten

Wireframe Onepage (1).pngWireframe Onepage (1).png
image 9.pngimage 9.png

Landingpage (1).pngLandingpage (1).png

Ansatz 1

Die erste Richtung verfolgte einen cinematischen Ansatz. Die Idee war, die Website audiovisuell zu gestalten, mit dem Kernfokus auf mediale Inhalte wie beispielsweise Videos und Bildern, die mit Musik unterstrichen werden.

History.pngHistory.png
Frame 5.pngFrame 5.png
Frame 7.pngFrame 7.png

Ansatz 2

Der zweite Ansatz ist eher geprägt von Animationen und Scrollytelling-Elementen. Bilder, Videos und grafische Elemente können per Scroll interaktiv gestaltet werden.

Version 2.pngVersion 2.png
Version 1.pngVersion 1.png

Der dritte Ansatz zur Webgestaltung bestand aus einer interaktiven Karte und Triggerelementen mit zweiter Ebene. Dieser Ansatz ermöglichte mir eine andere Richtung der Gestaltung einzuschlagen. Das Prinzip entsprach „Information First“ und stellte alles auf einer Karte dar, die mittels Filterung kategorisiert werden konnte. On Scroll würde man von Punkt zu Punkt wandern. Allerdings resultierte sich daraus ein negativer Aspekt. Einige wichtige Elemente erwiesen sich als schwierige Implementation.

↳ 5.6 Besonderheiten im Code

Um CMS in Webflow effektiv nutzen zu können, habe ich die benötigten Daten in die DB eingetragen. Mit folgendem Code war es dann möglich, die Pop-up-Elemente in Webflow über Mapbox aufzurufen.

↳ 5.7 Finales Design

3shots_so.png3shots_so.png

Daraus folgend entstand dann die endgültige Designrichtung. Ein Mix aus Variante 2 und 3. Primär im Fokus sollen weiterhin Scrollytelling-Elemente sein. Die interaktive Karte stellte sich jedoch als starke, zusätzliche Interaktion heraus.

↳ 6. Präsentationsvideo & Screencast

Präsentationsvideo

Screencast

↳ 7. Thesis

TaiwanChinaKonflikt_bachelorarbeit_WS2324_Peter_Voitenleitner_final_doppelseiten.pdf PDF TaiwanChinaKonflikt_bachelorarbeit_WS2324_Peter_Voitenleitner_final_doppelseiten.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Bachelor Storytelling / UX (ND)

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2023 / 2024