In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Bachelorarbeit 2023/24 - Luis Pöschl (moor future - Nasse Moore für eine bessere Zukunft)
Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von Mooren für unsere Klimaziele. Moore haben das Potenzial, große Mengen Kohlenstoff aus der Luft aufzunehmen und zu binden, wobei sie 30% der weltweiten Kohlenstoffvorräte speichern, obwohl sie nur 3% der globalen Landfläche ausmachen. Bei Trockenlegung oder Zerstörung werden diese CO2-Speicher freigesetzt und belasten die Umwelt.
Die Arbeit trägt zu einem Diskurs über den Klimawandel bei und betont, dass das Erreichen unserer Klimaziele ohne die Wiedervernässung der Moore nicht möglich ist.
Gesammelte Recherche
(wird ständig erweitert)
Die interaktive Website „moor future“ bietet Einblicke in die oft übersehene Rolle von Mooren im Kontext der deutschen Klimaziele bis 2045. Ein bisher weniger diskutiertes Thema steht dabei im Fokus: der Treibhausgasausstoß durch trockengelegte Moore.
Trotz ihrer klimarelevanten Rolle bleiben Moore in politischen Diskussionen und der öffentlichen Wahrnehmung häufig im Hintergrund.
Die Website bietet eine informative Plattform, um die Welt der Moore zu erkunden, ihre Bedeutung zu verstehen und potenzielle Maßnahmen zu entdecken, die zu einer nachhaltigeren Zukunft in Deutschland beitragen können.
„Eines der zentralen Probleme, das bisher leider zu wenig Beachtung findet, ist das Phänomen der CO2-Emissionen aus trockengelegten Mooren. Moore haben die einzigartige Fähigkeit, CO2 in großen Mengen zu speichern, wenn sie in ihrem natürlichen Zustand belassen werden. Dennoch scheint dies in unseren Bemühungen, unsere Klimaziele zu erreichen, bisher keine vorrangige Rolle zu spielen.
Hauptaugenmerk liegt oft auf der direkten CO2-Reduktion durch verschiedene Maßnahmen. Es ist jedoch bedauerlich, dass erst seit 2022 die Bundesregierung einen konkreten Moorschutzplan veröffentlicht hat. Offensichtlich ist das Thema politisch und gesellschaftlich noch nicht ausreichend im Bewusstsein verankert.
Paradoxerweise steuern wir trotz unserer Bemühungen auf Klimaziele hin, momentan auf eine Verfehlung zu. Daher ist es dringend erforderlich, dem Moorschutz und der Wiedervernässung mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Diese Initiative zielt darauf ab, Menschen zu informieren und aufzuklären, die bisher wenig oder gar keine Berührungspunkte mit diesem Thema hatten.“
Bitte lassen Sie mich wissen, falls Sie noch weitere Änderungen wünschen!
Designvariante 3 / Mix and Match
Im finalen Design habe ich mich für eine Weiterarbeit mit Designvariante 3 / Mix and Match entschieden und eine meiner Themenbereiche (Wiedervernässung) in diesem Stil durchgespielt, Anpassungen vorgenommen und übergreifende Komponenten für die gesmate Anwendung geschaffen.
Bevor ich mich zum Testen meiner Anwendung begeben habe, habe ich sorgfältig einen Plan für die technischen Gegebenheiten erstellt.
Meine Anwendung soll am Ende interaktiv und ein Zusammenspiel mehrerer Komponenten sein.
Für die haptische Komponente nutze ich ein 3D Druck Verfahren mit Kunstharz. Das ermöglicht sehr detaiirte Modele mit gestochen scharfen Schriften, ohne sichtbare Layering Ringe.
Testdruck mit einem Kunstharzdrucker
Neben dem 3D Druck nutze ich NFC Technik für mein Projekt. Die NFC Chips werden unterhalb der 3D Modelle befestigt. Die Modelle können so auf den Reader gestellt werden, um eine auf dem Chip hinterlegte Website aufzurufen.
So kann der Nutzer mit meiner Storytelling Anwendung im Web interagieren.
Ich habe zuerst einige Tests mit NFC Chips und einem Reader gemacht, der diese auslesen kann. Auf dem NFC Chip befindet sich eine URL. Wenn der Chip den Reader berührt wird diese aufgerufen.
So der Plan. Das Auslesen hat mit der App NFC Tools sofort geklappt. Das direkte Aufrufen der Website allerdings nicht. Hierführ habe ich erst kein gutes Tool gefunden.
Für die finale Anwendung musste ich hier mit Code nachhelfen. Auf GitHub habe ich eine, auf Java besierende Anwendung gefunden.
Allerdings hatte diese zuerst mit meinem Reader, bzw. Mac Os nicht einwandfrei funktioniert.
Die Herausvorderungen waren:
- Erneutes Aufrufen der Website bei Verbleib des NFC Chips auf dem Reader (Seite öfnnet sich immer wieder)
- Ausspielen der Website im Vollbild
- Unregelmäßige Reaktionen auf den Chip
Schließlich konnten die Probleme mit einem Workaround behoben werden. Der NFC Chip beeinhaltet nun nicht mehr die URL der Website, sondern in der URL der Website ist die Nummer des entsprechenden Chips hinterlegt. Berührt dieser die Plattform wird die Webflow Adresse mit der entsprechenden Nummer in der URL aufgerufen.
So muss ich in der Benennung in Webflow, den namen des Chips voranstellen.
_Beispiel: https://040c3182ad5981.webflow.io/ Die Funktion habe ich an einem Webflow Projekt aus dem 6. Semester: „Wagners Leitmotive“ getestet._
Die Problematik des mehrfachen Aufrufens konnte durch eine weitere Anpassung im Code gelöst werden, das Aufrufen im Vollbild über Einstellungen im Browser.
_
Durch die Veränderung meiner technischen Vorraussetzungen mit dem NFC Chip musste ich kleine konzeptionelle Änderungen in das Design einarbeiten._
Webflow Links:
(Achtung: Nur im Austellungsformat 2560x1440 funktionsfähig)
Natürliche Moore:
https://044f3182ad5981.webflow.io/
Moornutzung:
https://045c3082ad5981.webflow.io/
Moorzesrtörung:
https://04383182ad5981.webflow.io/
Wiedervernässung:
1. Natürliche Moore
2. Moorzerstörung
3. Wiedervernässung
4. Moornutzung