In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Projektdokumentationen Digital Storytelling Wintersemester 2021/2022
amazon -Zwei Seiten eines Giganten
Thema: Alltagsrituale/ Alltagssituationen
1/ Handykonsum
2/ Foodwaste
3/ Onlinehandel (Amazon)
Final habe ich mich für Projektidee 3 entschieden- Onlinehandel
Gerade seit Corona, insbesondere als alle Geschäfte zu machen mussten, haben wahrscheinlich alle von uns immer öfter über Amazon bestellt. Es geht schnell, einfach und meistens kommen die Produkte zuverlässig an.
Aber keiner bekommt wirklich mit, welchen Weg unsere Pakete zurücklegen, bis sie bei uns ankommen. Die wenigsten hinterfragen, wie die Preise so günstig, die Produktauswahl so groß und der ganze Prozess der Lieferung so schnell sein kann.
Mit meiner Webstory möchte ich die Lieferkette von Amazon nachvollziehbar machen und zeigen, was „hinter den Kulissen“, und das nicht nur im positiven Sinne, passiert.
Erstes Konzept der Storyline
Alternative Storylines/ Spannungsbögen
Überarbeitete Storyline
Finale Storyline
Auf meinem ersten Moodbard habe ich Ideen zu Gestaltung, Storyline sowie Aufbau der Website gesammelt.
Inspiration zur Gestaltung auf anderen Websites:
Auf meinem zweiten Moodbard bin ich konkreter auf das Design eingegangen, habe Schriften, Farben und Elemente passend zum Thema gesammelt.
Bei der Recherche habe ich mich an der Abfolge der einzelnen Stationen der Storyline bzw. Lieferkette orientiert.
Gesammelt habe ich Statistiken, Arbeitsabläufe, Aufbau und Kritik rund um Amazon.
Quellen:
(Folie 1)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/297593/umfrage/mitarbeiter-von-amazon-weltweit/
(Folie 2)
(Folie 3)
(Folie 4)
https://www.aboutamazon.de/logistikzentrum/unsere-logistikzentren/unser-logistiknetzwerk
https://de.wikipedia.org/wiki/Versandzentrum
(Folie 5)
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_gt_w_dd_dd?nodeId=201910060
https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=hp_gt_w_dd_dd?nodeId=201910060
https://www.amazon-watchblog.de/prime/2669-amazon-prime-now-ende.html
https://www.amazon.com/Amazon-Prime-Air/b?ie=UTF8&node=8037720011
https://www.focus.de/finanzen/boerse/
(Statistiken)
https://de.statista.com/themen/757/amazon/#dossierKeyfigures
(Kritik an Amazon)
https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2018-06/amazon-foxconn-china-echo-arbeitsschutz
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/amazon-monopol-1.5337627
Erste Illustrationsentwürfe in Adobe Illustrator und Spline
Animation in After Effects:
Da die erste Illustration als Produkt missverständlich war, habe ich sie durch eine Illustration eines typischen braunen Amazonkartons ersetzt. So wurde die Storyline verständlicher und das Päckchen führt als roter Faden durch die ganze Seite.
Als ich begann, die Seite in Webflow aufzubauen, habe ich mich gegen das Scrolling im Viewport entschieden, da ich einen besseren Weg für die Umsetzung der Lottie Animationen fand. Um eine bessere Organisation und Struktur in Webflow zu haben, überarbeitete und strukturierte ich meinen Prototypen in Figma noch einmal, sodass die Seite als Onepager aufgebaut war. So konnte ich auch genauer auf den Rhythmus der Seite in Bezug auf Animationen, horizontales Scrollen, statischen Parts und Unterseiten achten. Später hat sich der Aufbau erneut leicht verändert, indem der letzte Part ein zweites „horizontales Scrollen“ wurde.
Meinen ausgearbeiteten Figma-Prototypen habe ich dann in Webflow umgesetzt.
In Stil und Farbschema lassen sich zwei Ebenen erkennen. Die eine erzählt positiv, die andere negativ über Amazon. Die zweite Ebene im Zeitungsstil besteht aus 4 Unterseiten, auf die man durch Zeitungsbuttons auf der Startseite gelangt.
Außerdem habe ich mit After Effects und der Erweiterung Bodymovin gearbeitet, um Lottie Animationen einzusetzten. Durch die Platzierung in Sticky Containern, lassen sich diese durch Scrollen abspielen.
Das horizontale Scrollen konnte ich direkt in Webflow umsetzten.
Als der Aufbau der Seite soweit fertig war, habe ich noch kleinere Webflowanimationen, wie das Hereinrücken der Loadingbar, das versetzte Erscheinen der zehn Pakete oder die Bewegung der Zeitungsbuttons hinzugefügt.
Des Weiteren war die Platzierung und das Timing der Zeitungsbuttons noch nicht optimal. Durch das Verwenden von Sticky Containern und Animationen bleiben die Buttons am unteren Viewportrand und blenden zum richtigen Zeitpunkt ein und aus.
https://amazonkritik.webflow.io/
(1439x900px)
Niedrige Preise, wann und wo Sie wollen.
Als größter Onlinehändler weltweit weiß Amazon nicht nur, wie Marketing funktioniert, sondern auch wie Prozesse immer weiter optimiert werden können, um KundInnen zufriedenzustellen.
Meine Webstory verfolgt den Weg einer Bestellung vom Kauf bis zur Auslieferung.
In 5 Stationen finden sich Zahlen und Fakten, sowie Arbeitsabläufe von Amazon.
Das Unternehmen scheint perfekt zu funktionieren. So gut wie jeder greift darauf zurück, um Zeit und Geld zu sparen.
Mitarbeiterberichte zeigen jedoch ein anderes Bild. Interaktive Elemente auf der Website öffnen eine zweite Ebene, auf der Amazon stark kritisiert wird. In Zeitungsartikeln kann man Berichte zu Überwachung, Diskriminierung und konstantem Druck am Arbeitsplatz lesen.
UserInnen wird so die Möglichkeit geboten sich ein eigenes Urteil über den Konzern zu bilden.