Timetravel Fichtelgebirge ist ein interaktives XR-Projekt, das historische Orte und bedeutende Persönlichkeiten der Region lebendig macht. Durch den Einsatz von 3D-Scans, generativer KI und VR-Technologien können Besucher des Fichtelgebirgsmuseums auf eine spannende Reise in die Vergangenheit gehen. Sechs identitätsstiftende Orte der Region – darunter das Felsenlabyrinth Wunsiedel, Johann Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt – werden virtuell erlebbar und lassen die Geschichte interaktiv und eindrucksvoll neu entdecken. Das Projekt verknüpft digitale Technologien mit der realen Welt und ermöglicht eine crossmediale Erfahrung. Es fördert das Heimatbewusstsein und die regionale Identität, während es die digitale Teilhabe im Bereich Kultur und Geschichte stärkt.

Zielgruppe

Das Projekt richtet sich an alle Altersgruppen – von Jugendlichen über Technik-affine Nutzer bis zu Erwachsenen, die an regionaler Geschichte interessiert sind. Besonders wichtig ist, jüngere Generationen anzusprechen, um sie für das Museum zu begeistern und ihnen die Geschichte der Region auf eine moderne und interaktive Weise näherzubringen.

Walkthrough Ausstellung im Fichtelgebirgsmuseum

Timtetravel Ausstellung Full

Video TV Oberfranken vom 12.11.2024

https://www.tvo.de/mediathek/video/timetravel-digitale-zeitreise-im-fichtelgebirgsmuseum-in-wunsiedel-2/

Ausstellungsbilder

Präsentationen/ Öffentlichkeitsarbeit

Präsentationen_Timetravel_3.jpg

Features Anwendung Timetravel Fichtelgebirge

Generative hist. Charaktere

AI Portrait Luise.jpg
AI Portrait Hutschenreuther.jpg
AI Portrait Wann.jpg

3D Reconstruction

Coin Reconstruction.jpg
Stonehead Reconstruction.jpg
Mining Tunnel Reconstruction.jpg

Förderbescheidübergabe 22.5.2023

foto-foerderbescheiduebergabe.jpg

Die Förderung wird dafür verwendet, das Projekt „Timetravel Fichtelgebirge – Erarbeitung eines multiperspektivischen XR-Kulturraumnarratives“ umzusetzen.

 
Mit „Timetravel Fichtelgebirge“ wird eine digitale Zeitreise zu identitätsstiftenden Orten, berühmten Persönlichkeiten und thematischen Identitäts-Ankern der Region erstellt. Die virtuelle Zeitreise wird in einen realen Erlebnisraum im Fichtelgebirgsmuseum eingebettet. So verknüpft das Museum Objekte und virtuelle Anwendungen und vermittelt Heimatkultur und regionale Identität. Zusätzlich wird ein mobiles Erlebnis-Tool „Timetravel-to-go“ erarbeitet, beispielsweise zum Einsatz in Schulen und bei Veranstaltungen.