In unserer heutigen Konsumgesellschaft ist Fast Fashion allgegenwärtig – doch die sozialen und ökologischen Folgen bleiben oft verborgen. Mit unserem interaktiven Ausstellungsstück möchten wir genau hier ansetzen und ein Bewusstsein für die Problematik von Fast Fashion schaffen. Durch die Kombination von physischen und digitalen Elementen wird das Thema wortwörtlich greifbar: Ein T-Shirt-förmiges Holzstück, umspannt mit Stoff, dient als Interface. Berührt man bestimmte Kleidungsstücke, wird man zur passenden digitalen Folie weitergeleitet und erhält Informationen. Dieser Mixed-Media-Ansatz verbindet haptische und visuelle Reize, um das Thema nachhaltiger Mode intuitiv erlebbar zu machen. Unser Ziel ist es, Besucher*innen dazu anzuregen, ihr eigenes Konsumverhalten zu hinterfragen und bewusstere Entscheidungen zu treffen. Denn nachhaltige Mode beginnt mit Wissen und einem kritischen Blick auf die Industrie.
Filmische Dokumentation
https://www.youtube.com/watch?v=2IF3jQ8yeKk&t=23s
Screenshots der Umsetzung






























Userflow





Link zu Figma Prototypen
https://www.figma.com/design/ZmUUZES5SVmDbzxCEAAHXc/FastFashion?node-id=0-1&t=X2ZxY1eujlvaY2R3-1
Prozess:
Patches und Stoffstücke 27.01.2025
Um unsere Figma-Folien erscheinen zu lassen, brauchten wir noch eine Form von Button. Dabei haben wir uns für einen weißen Stoffpatch entschieden, welchen ich mit der Nähmaschine mit schwarzen Fasen versäubert und mit Bare Conductive Paint bemalt habe.
Für ein sauberes Ergebnis auf dem späteren Plakat, haben wir noch nach einer Lösung gesucht Bare Conductive Paint und Thread zu verbinden. Dafür habe ich den Thread durch den Patch gestickt und anschließend mit Paint wieder bemalt von beiden Seiten. Dadurch konnte es trotzdem leiten.
















Finaler Prototyp 20.01.2025
Bevor wir unsere Form in der CNC-Maschine auf Holz schneiden lassen, wollten wir nochmal einen maßstabsgetreuen Prototypen aus Pappe bauen.




Storyboard für Filmische Dokumentation 20.01.2025








Kleidungsstücke mit Text 13.01.2025
Gestickten Text als „Patch“ auf das Kleidungsstück sticken
Conductive Thread 16.12.2024
Nach dem nicht erfolgreichen Test mit der Stickmaschine, bei der wir den Conductive Thread als Unterfaden verwenden wollten. Haben wir ein paar Buchstaben ohne Conductive Thread gestickt. Im Anschluss habe ich den Conductive Thread mit einer Nadel über den Buchstaben händisch gestickt, um zu schauen, ob es gut mit dem Bare conductive kit funktioniert.
Conductive Thread über Stickbild
> silberner Faden ist sichtbar, aber ohne Probleme verwendbar

Conductive Thread unter Stickbild
> silberner Faden ist nicht sichtbar, aber funktioniert nur bei festem Druck

iPad 12,9" Tests 16.12.2024
Test der Farb- und Schriftwirkung auf dem iPad

Versuchsaufbau: Live Bearbeitung der iPad Folien

Darstellungsform der Stofffetzen:
Variante 1: Stofffetzen klebt außerhalb vom Bildschirmrand
Variante 2: Stofffetzen klebt innerhalb vom Bildschirmrand




Plakat Darstellung 09.12.2024






User Flows 09.12.2024
User Flow 1: Installation vom Plakat




User Flow 2: Einblick in die Interaktionen mit dem Plakat

Skizzen und Prototypen 02.12.2024
Skizzen für die Ausstellungssituation/den Prototypen




Prototyp Aufbau:
1. Modell:
- zwei Schichten Holzplatten außen
- Wellpappe zum Lücke Füllen in der Mitte
- Oberste Holzplatte schwarz bemalt, für bessere Sichtbarkeit des Bildschirms, und Aussparung für das Handy
- seitlich eine Aussparung für das Kabel
2. Haptik:
- T-Shirt Stück bespannt über das Modell und mit einem Tacker hinterm Modell befestigt
- Conductive Paint Motive mithilfe eines selbst geschnittenen Stencils auf den Stoff gepinselt
3. Technik:
- Handy in Aussparung gelegt
- Touchboard durch Kabel mit dem Handy verbunden
- Touchboard durch Krokodilklemmen mit der leitenden Farbe verbunden
4. Digital:
- mithilfe von Arduino, eine Tastatur auf das Touchboard geladen
- auf Figma Testfolien erstellt und diese mit einem Tastenbefehl wechseln lassen






Pitch 25.11.2024
Methoden 18.11.2024

Thema: Fast Fashion 11.11.2024

Konkretere Ideen 04.11.2024

Ideenboard 28.10.2024

Aufgabe 4: Neopixel Matrix 28.10.2024
Mitwirkende: Nina Schildbach









Aufgabe 3: Sensor Rotary Encoder 21.10.2024
Mitwirkender: Jan Mäusbacher
Aufgabe war es für unseren Rotary Encoder einen Knauf zu basteln. Hierbei haben wir uns für Modelliermasse entschieden, da man diese perfekt an die Form des Metallstücks anpassen kann. Das ganze haben wir dann mit unserem Code einmal verbunden. Hier sieht man, dass beim drehen des Knaufs der Neopixel die Farben innerhalb des Farbkreises HSB annimmt und beim drücken ein grünes Licht aufblinkt.





Aufgabe 2: Neopixel Rings 14.10.2024
Mitwirkende: Kristin Quickner, Viktoria Schneider
Bilder vom Aufbau des Neopixel Rings




Erste Versuche: Regenbogen-Lade-Ring
Jeder Pixel hat eine eigene Farbe bekommen und folgte mit einem Delay, welcher immer um 100 erhöht wurde. Dadurch entstand eine Art Lade-Ring, welcher immer langsamer wurde.


3 Varianten eines pulsierenden Neopixels im Farb- und Helligkeitswechsel in verschiedenen Geschwindigkeitsstufen
Animation 1: Radial aufsteigende Pixel in Regenbogen-Farben
Die erste Animation, die wir versuchten baute auf unserem Regenbogen-Lade-Ring auf. Wir kopierten uns die Farbcodes der 24 Pixel und setzten sie mit einem Sinus Loop in einen neuen Sketch ein. Dadurch entstand ein interessanterer Ladebalken mit einer natürlichen Geschwindigkeitsänderung.




Animation 2: Pulsierende Pixel in 3er Segmenten in Cyan/Lila Wechsel
In unserem zweiten Versuch, wollten wir eine pulsierende Bewegung etwas spannender gestalten und haben uns einzelne Segmente genommen und diese farblich getrennt. Somit kam nach jedem dritten Pixel ein Farbwechsel zwischen Cyan und Lila. Das einzige Problem schein noch der pulsierende Übergang, dieser schlägt hier in einer hohen Helligkeit vor der Wiederholung aus.




Animation 2 Verbesserung:
Damit der Übergang des Pulses fließend ist, haben wir die Helligkeit von 0 auf 1 erhöht, sodass die Helligkeit beim pulsieren nie 0 erreichen würde.

Aufgabe 1: Neopixel Trinkey 07.10.2024
https://wokwi.com/projects/411660040265061377
https://wokwi.com/projects/411660898678721537
https://wokwi.com/projects/411661392112404481
Zufälliger Farbwechsel im Rot-, Blaubereich und 100% Grün - dadurch entstehen zufällige Farben von Gelb bis Cyan
https://wokwi.com/projects/411663305116749825