Circa 6 Millionen Menschen auf der Welt verwenden Braille-Schrift. Das Braille ABC, ein interaktives Ausstellungsstück, soll die Braille-Schrift und ihre Geschichte näherbringen. Es richtet sich vor allem an sehende Menschen, da diese mit der Braille-Schrift kaum Berührungspunkte haben, jedoch wurden blinde Personen selbstverständlich ebenso in die Zielgruppe mit einberechnet und das Braille-ABC barrierefrei gestaltet. Das Herzstück des Braille-ABCs ist die Tastatur. Auf dieser befinden sich alle Buchstaben von A bis Z als Braille-Zeichen. Hinter jedem Buchstaben steckt eine interessante Information, die audiovisuell dargestellt wird. Per Tastendruck wird eine Information passend zum Buchstaben vorgelesen. Da sehende Menschen dazu neigen, Braille-Zeichen zu „lesen“, statt zu fühlen, wird das Zeichen nach Tastendruck zusätzlich auf dem Bildschirm angezeigt, damit es besser eingeprägt werden kann. Auf dem Bildschirm wird zudem ein Bild unterstützend zur jeweiligen Information angezeigt.

Braille ABC - Idee, Entwicklung, Umsetzung

Umsetzung

Entwicklung


Kurzpräsentation


User*innen-Flow

UserinnenFlow.png

Links

Figma-Prototyp

_________________________________________

Miro

Storyboard Video

Screenshot 2025-01-20 104120.png

16.01.25 - iPad Rahmen

IMG_1062.jpg

Der Rahmen wird an einem großen Holzbrett festgemacht, welches an eine Wand hinter dem Pult mit der Tastatur gestellt wird.

14.01.25 - Lasercut Test

1 - Punkte positiv - gut, aber noch nicht tief genug, kann man nicht gut fühlen

2 - Punkte positiv, tiefer - sehr gut zum Fühlen, man sieht jedoch den Buchstaben auf der Taste nicht durch, raue Oberfläche sieht nicht gut aus

3 - konisch - zu flach, raue Oberfläche

4 - konisch, tiefer - ist zu dünn geworden, sieht nicht gut aus, raue Oberfläche

5 - Punkte ausgeschnitten- ästhetisch, man sieht den Buchstaben durch, fühlbar aber nicht optimal

6 - Punkte einzeln ausgeschnitten und in die Taste eingeklebt - sieht gut aus, keine raue Oberfläche, man sieht den Buchstaben leicht durch, jedoch nicht wenn Punkte darüber liegen, lässt sich gut fühlen

Variante 5 und 6 sind meine Favoriten, bei 5 ist der Buchstabe besser sichtbar und bei 6 kann man die Punkte besser fühlen

Var.2 auf weißem Acryl und den Buchstaben unten rechts eingraviert in der Ecke wäre evt eine Option

06.01.25 - Figma Anwendung

Quellen

Pitch Deck Überarbeitung

16.12.24

Figma Anwendung

Das Tool wird über Figma auf einem Ipad laufen und mit einer Tastatur gesteuert

Tastatur-Maske mit Lasercut:

Unklarheiten:

- Quellenangaben für Infotexte und Bilder nötig? wo?

- iPad an Wand anbringen?

- Ton über iPad oder externen Lautsprecher?

- USB-Adapter für Ipad - Tastatur

09.12.24

Lasercut Test

Der erste Versuch war etwas zu flach, wodurch die Punkte schlecht fühlbar waren, beim zweiten Versuch hat dies besser funktioniert.

Infotexte

Infotexte mit KI Stimme

Storyboard und User Flow

Option 1 (ursprüngliche Idee)

Option 2 (verkürzt)

02.12.24

3D und Lasercut Modelle, Matrix Braille-Ansicht Test

Pitch Deck

Konzept Ausarbeitung

Screenshot 2024-11-18 095418.png

Projekt Ideen

Gruppenarbeit mit Theres

Int Projekt - Ideen.jpg

Projekt Inspiration

Screenshot 2024-11-04 091813.png

04 - Neopixel Matrix

Gruppenarbeit mit Theres

Text Animation

Text.gif

Dino

Dino.gif

03 - Touch Sensor

Gruppenarbeit mit David

RGB „Mischpalette“

Regenbogen

RGB Mischpalette Anwendung

02 - Neopixel Ring

Gruppenarbeit mit Theres und David

Aufbau und erste Versuche

zwinkernder Smiley :)

Lichtring Ladebalken-Animation (fast)

01 - Neopixel Simulation

Random Color

https://wokwi.com/projects/411438463607984129

Magenta Sinus Pulse

https://wokwi.com/projects/411440999109311489

Rot-Blau Sinus Pulse

https://wokwi.com/projects/411441051863176193