Bagstory - die interaktive Tasche
Die interaktive Tasche erklärt ihren Herstellungsprozess selbst. Sie ist eine kleine interaktive Installation und kann z.B. für Ausstellungen über Nachhaltigkeit verwendet werden. Mithilfe von bunten LED Animationen lädt sie Besucher dazu ein, symbolische Gegenstände in sie hineinzulegen. Für jeden Gegenstand wird eine eigene Animation gestartet, welche über die wichtigsten Schritte der Herstellung sowie ökonomische, ökologische und soziale Probleme informiert. Nutzer können so durch Eigeninitiative die Informationen selbst erkunden und dabei in ihrem eigenen, individuellen Tempo entscheiden, worüber sie erfahren möchten.
Präsentationsvideo
Galerie




















Userflow

Links
Figma Animationen:
Code:
https://github.com/Jasmin-N-1/RFID_LED_Code/blob/main/Code_RFID_LED.ino
Arbeitsaufteilung:
- RFID programmieren - Nina
- LED Wire programmieren - Jasmin
- Box Bauen - Jasmin
- Sockel erstellen + 3D drucken - Nina? (entfällt)
- Tablet-Animationen - Nina
- Präsentationsvideo - Jasmin
Box Bauen
Da der Lasercutter bei uns leider kaputt ist, ging ich ins FabLab der FAU Erlangen, um die box zu cutten. Dort bemerkte ich die erste Hürde: wenn ich die SVG Datei in VisiCut öffne, ist das Projekt genau so groß wie die äußersten Linien. Das Problem: Ich hatte die Datei in A2 angelegt und Rand gelassen. Folglich wäre die Box viel zu groß geworden. Vor Ort musste ich so abschätzen, um wie viele cm ich das Bild verkleinern muss, um die ursprüngliche Größe zu erhalten. Aufgrund dessen waren die Ausschnitte aus den Brettchen jeweils leicht unterschiedlich groß, jedoch konnte diesem Problem mit einer Säge und Schleifpapier geholfen werden. Mein Learning für nächstes Mal: eine Linie in der vollen Breite einzeichnen, damit die Datei ihre ursprüngliche Größe behält. Das Verleimen hat gut funktioniert.








Storyboard für Präsentationsvideo
Bei diesem Storyboard handelt es sich lediglich um einen ersten Entwurf. Es ist möglich, dass sich noch einzelnen Szenen oder Einstellungen ändern, bzw. spontane Ideen hinzugefügt werden.

Box für Lasercutter Entwurf

LED Animationen
Endgültiger Code mit den 2 Animationen, bereit zum Einfügen zu dem RFID Code:




Beispielanimationen:








Risiken und Unklarheiten:
- Wie wird der RFID Chip programmiert?
- Wird die Tasche beleuchtet, und wenn ja, wie?
- wie können wir einen LED Stripe anschließen, sodass er sich über Code steuern lässt?
16.12 - Pitchdecks aktualisiert
















09.12 - Animationen
09.12 - Variationen...
Traurig darüber, dass es mit den Acrylglasplatten nicht klappt, gebe ich dennoch nicht auf zu versuchen, LEDs auf eine andere Weise in unser Taschenprojekt mit einzubinden.
Idee 1:
LEDs als Zeichen, dass die Tasche durch das Einlegen des Objekts „aktiviert“ wurde. Sobald das Objekt erkannt wurde, leuchten die LEDs auf.
Var 1: EL Wires (wir haben lange gesucht, aber keine im Lab gefunden)
Var 2: LED Streifen am Rand der Tasche entlang.
Var 3: Diffuses Licht durch LEDs in der Tasche, ohne den Stoff zu berühren - die ganze Tasche leuchtet auf. Funktioniert bei weißer Tasche besser als bei schwarzer

















Idee 2:
Eine LED Matrix zeigt den Zustand des eingefügten Objekts an und dient als Bedienungshilfe.
Problem: helle, leuchtende Matrix konkurriert mit der Animation auf dem Tablet und droht, dieser die Aufmerksamkeit des Nutzers zu stehlen.





08.12 - Test mit Acrylglasscheiben
Um zu testen, ob unsere Idee mit den Acrylglasplatten überhaupt funktioniert, stellten wir aus zwei Glasresten mit dem Lasercutter zwei kleine, simple Prototypen her und ich testete sie zuhause mit einem LED Stripe.
Wenn die Platten einzeln beleuchtet werden, funktioniert es sehr gut und das Ergebnis ist sehr ästhetisch:




Sobald allerdings die Platten hintereinander stehen, nimmt die vordere, unbeleuchtete Platte das Licht der hinteren, beleuchteten Platte auf und somit wird die hintere Platte so gut wie unlesbar. Bei unterschiedlichen Farben ist die Unleserlichkeit zwar unterschiedlich, aber dennoch haben wir keine Farbe entdeckt, bei der die Platte noch gut lesbar wäre.






Dann kam mir die Idee, das Licht einfach möglichst nur in eine Richtung zu leiten. Ich habe eine kleine „Rinne“ aus Papier gebaut, in der ich den LED Streifen zusammen mit der Platte platzierte. So wurde die vordere Platte nicht direkt von LED Streifen mit angeleuchtet. Trotzdem war das Ergebnis ernüchternd, da die eingravierten Muster nicht durchsichtig sind:

FAZIT:
Der einige Weg, wie die Platten lesbar bleiben wäre, sie nebeneinander zu platzieren. Dies ist aufgrund des beschränkten Platzes in der Tasche leider nicht möglich. Aus diesem Grund werden wir wahrscheinlich auf die Variante mit dem Tablet zurückgreifen müssen, an der bisher meine Teamkollegin Nina gearbeitet hat. Vielleicht findet sich ja ein eleganter Weg, wie wir das Thema LEDs trotzdem noch mit einbauen können!
02.12 - Storyboard
















25.11 - Pitch Decks
















18.11++ - Prototyping
Schwerpunkt Idee mit Acrylglastafeln
Digitaler Prototyp erstellt mit Hilfe der Photoshop KI




Konkrete Skizzen






Erste Designversuch für eine Acrylglasplatte






11.11 - Konkretisierung einer Idee









Erste Recherchen

04.11 - Ideensammlung & Inspiration


04. 28.10 - LED Matrix
Gruppenarbeit mit Aleksandra
Pilz und Herz als Bitmap








Hey, what´s up? Animation
Ein Stück Papier liegt über den LEDs, damit man die Schrift besser erkennen kann.

03. 21.10 - Lichtsensor
Gruppenarbeit mit Aleksandra
Der Mini- Kühlschrank
Die Kühlschranktür offen stehen zu lassen und das Kühlschranklicht dauerhaft brennen zu lassen verbraucht unnötig Strom. Um zu überprüfen, dass das nicht passiert, nutzen wir eine LED Leuchte und einen Lichtsensor.
Ist die Kühlschranktür geschlossen, ist alles gut. Die LED leuchtet blau.
Ist die Kühlschranktür offen, leuchtet die LED rot.
Ist Licht im Kühlschrank an (simuliert durch die Taschenlampenfunktion meines Fitnesstrackers), so leuchtet die LED gelb.

02. 14.10 - Neopixel Ring
Gruppenarbeit mit Aleksandra
Variante 1: RGB Verlauf und Blinken










Variante 2: Radiale Animation mit Helligkeitsverlauf
Detaillierte Beschreibung siehe Projekt von Aleksandra
01. 07.10 - Neopixel Simulation
Blinken rot

Ampel

Random color pulse
