Finale Anwendung
https://cancerhelper.webflow.io/
Thesis
KW 6: Bachelorpräsentation + Präsentationsvideo + Ausstellung
In KW 6 war sehr viel los. Anfangs der Woche hatte ich meine Bachelorpräsentation, auf die ich mich in der vergangenen Woche vorbereitet hatte. Außerdem musste die Ausstellung vorbereitet werden und auch das Präsentationsvideo.
Bachelorpräsentation
Dokumentationsvideo
Für das Präsentationsvideo entschied ich mich die Videos vom Kronacher Lab in Verbindung mit einem Screencast meiner App darzustellen. Im Laufe der Woche möchte ich gerne noch nach Musikalternativen suchen.
Ausstellung
Für die Ausstellung habe ich mich für eine Chemotherapie ähnliche Situation entschieden. Da ich schon eine Studienanalyse aus dem Jahr 2024 zur positiven Wirksamkeit von VR-Therapien in Google Scholar gefunden habe, passt diese Ausstellungssituation sehr gut.








Poster Ausstellung




Heftchen Ausstellung




KW 5: Thesisabgabe + Videodreh
In KW 5 machte ich vor der finalen Abgabe den letzten Feinschliff an der Thesis. Außerdem hatte ich am 31.01. einen Termin im Lab in Kronach, wo ich Videos für meine Anwendung drehte. In diesem Lab ist ein Krankenhauszimmer simuliert, was sich gut für die Erfassung und Darstellung meiner Anwendung eignete.
KW 4: Usertesting + Untersuchungen + User Journeys
User-Testing
In KW 4 habe ich ein Live User-Testing durchgeführt, durch welches ich gewisse Paint-Points und zusätzliche Needs, sowie kleine Fehler herausfiltern konnte. Die Ergebnisse des User-Testings habe ich festgehalten und nach und nach in Webflow umgesetzt. In dieser Woche war deshalb vor allem das Arbeiten in Webflow stark im Vordergrund.
Untersuchungen
Außerdem habe ich Untersuchungen gemacht, um die Wirksamkeit meiner virtuellen Reisen durch kleinen, anfänglichen Testings belegen zu können.
Dabei stellte ich heraus, dass sich Anfangspuls höher als der nach der Meditationsreise ist und somit Entspannung gefördert wurde.
User Journeys
Außerdem habe ich noch drei verschiedene User Journeys zum Übergang von Smartphone und MetaQuest erstellt, um herauszufinden, welche Variante die beste UX aufweist.






KW 3: XR-Funktion
In KW 3 habe ich mich vor allem mit den letzten Verbesserungen der 360 Grad Videos beschäftigt. Vorher hatte es noch nicht geklappt, dass die die volle 360 Grad Experience über einen Knopfdruck geöffnet werden konnte. Mit einer Schrittweisen Annäherung und Verbesserung des Codes, hat es dann geklappt die VR Experience zu starten.






KW 2: GoPro 360
In KW habe ich neben des Weiterarbeitens in Webflow die GoPro 360 ausgetestet. Dabei habe ich einige Videos gedreht, bis ich eines gefunden habe, das gut in meine Anwendung einfügbar war.
KW 1: XR-Funktion
Online Videoquellen
In KW 1 habe ich mich vorwiegend mit der XR-Funktion meiner Anwendung beschäftigt. Ich suchte nach einigen Onlinequellen, um Videos in meine Anwendung einfügen zu können.
Folgende Plattformen schaute ich mir dazu genauer an:
- https://elements.envato.com/stock-video/360+vr
- https://pixabay.com/de/videos/search/360%20degree/
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:360-degree_videos
Ich entschied mich fürs Erste Videos aus Wikimmedia Commons zu nehmen, da diese die Beste Auswahl und Qualität an freien Videos hatte.
Meditationsreisen
Nachdem ich mir einige Quellen angeschaut hatte, suchte ich passende Videos für Meditationsreisen. Dabei suchte ich vor allem nach Naturvideos, die Entspannung fördern sollten. Leider gab es hierzu nur passende Videos in YouTube, womit ich mich entschied diese über einen Converter herunterzuladen und später für das Urheberrecht die Quelle in meiner Anwendung zu verweisen.
Hintergrundstimme
Für ein meditatives Strandvideo nahm ich zuerst mich als Hintergrundstimme auf. Da das jedoch nicht den ganz erwünschten Effekt hatte, wandelte ich mit einer Ki Text zu Stimme um und fügte diese mithilfe von Adobe Premiere in das 360 Grad Video ein.
KW 52: Thesis + Webflow
In KW 52 fokussierte ich mich stark auf die Thesis. Es war mir wichtig vor Ende des Jahres meine Rechercheteil der Thesis so gut wie fertig zu bekommen. In dieser Woche betrieb ich nochmals intensive Recherche zum Thema VR/ XR in der Krebstherapie.
**Webflow (anfänglicher Stand)
**
https://help-care-share.webflow.io/
KW 51: Figma Prototypen
In KW 51 etablierte ich meine Designvariante so gut wie möglich auf meine Figma Screens und erstellte Prototypen.
Figma File: https://www.figma.com/design/EN6UBQdAEqfaT6X4ll1raK/Bachelor?node-id=300-14413&t=inKMHo8KSeG7OCgq-1
KW 50: Weitere Designvarianten + Erstes finales Design
Weitere Designvarianten












Erstes finales Design
KW 49: Designvarianten






KW 48: Wireframes + Moodboards
Wireframes






Moodboards










Wireframes
KW 47: Interview 2 + User Stories + Flow Charts
Interview 2
User Stories




Flow Charts








KW 46: Interviewbogen + Auswertung
Auswertung Interview 1
Interviewbogen für ehemalige Krebspatient*innen
KW 45: LCC Kronach + Experteninterview
Besuch am LCC in Kronach
Am 07.11. habe ich mit Herr Reine von der innovativen Gesundheitsförderung getroffen.
Dabei haben wir uns über mein Projekt unterhalten und folgende Punkte festgehalten:
- Er versucht meinen Kontakt zu den Studierenden in Kronach weiterzuleiten, damit ich eine Analyse und Abwägung der verschiedenen Brillen machen kann
- Meinen Kontakt an Kollege Herr Drossel weiterleiten für Fragen in der Medizin und Pflege
- Kontaktanfrage bei Partnern (unter anderem Helioskrankenhaus in Kronach) um eventuelle Interviews mit Ärtzen und Pfleger*innen führen zu können.
Experteninterview
Am 09.11. hatte ich bei Frau Geuther in Coburg Creidlitz einen Gesprächstermin für das Thema Psychoonkolgie.
Dieser Termin hat mir sehr viel weitergeholfen, vor allem bei der Einschätzung meiner Funktionssammlung.
Daraus habe ich ebenfalls vor allem herausgenommen, dass ich die Traumreisen/ VR Reisen als geführte Reisen/ Meditation anbieten sollte, damit größtmögliche Entspannung geboten werden kann.
Wettbewerbsanalyse in englisch
Außerdem habe ich in dieser Woche noch mehr Wettbewerbsanalyse/ recherche zum einen im englischen Raum, zum anderen im Thema VR in der Medizin und geführte Traumreisen geführt.
KW 44: Meta Quest 3+ erste Funktionssammlung + erste Skizzen
Meta Quest 3
In Kalenderwoche 44 habe ich mich etwas mit der Meta Quest 3 auseinander gesetzt.
Ich habe ein paar der Mixed Reality Spiele gespielt und sie ausprobiert, etwas durch die App durchgeschaut und mich mit der Brille und den Controllern bekannt gemacht. Zu den technischen Daten hatte ich schon Vorwissen von meinem Werkstudentenjob. Außerdem habe ich eine virtuelle Welt ausprobiert und ein paar Videos aus dem Meta Quest TV angeschaut (Flächig und 360 Grad).
Aus meinen bisherigen Erfahrungen mit der VivePro, VivePro Eye, HoloLens2 und Vive XR-Elite kann ich sagen, dass die Meta Quest 3 sich am Besten für meine Bachelorarbeit eignet.
Erste Funktionssammlung

Erste Skizzen

Experteninterview
KW 43: (Community) Recherche + Wettbewerbsanalyse + Zielgruppenanalyse
Recherche Communities
1. Chat Community
“Digitale Kommunikationsräume, in denen man sich über Chat per Echtzeit miteinander austauschen kann”
1.1 Vorteile:
- Flexibel: jederzeit zugänglich, von allen Orten aus und von jedem nutzbar
- anonymes austauschen möglich -> leichter mit anderen über Gedanken und Gefühle austauschen ohne Scham zu verspüren
- Gruppen können eine Art Selbsthilfegruppe werden
1.2 Nachteile:
- wenn man anonym ist kann man sich unangemessen verhalten (z.B. Mobbing)
- keine Kontrolle über den Informationsaustausch
- es muss Datenschutz gegeben sein
2. Multiuser in VR
https://worldofvr.de/multi-user-sessions/
“In Mulituser Sessions in VR können mehrere Spieler gleichzeitig zusammen in einer virtuellen Welt miteinander agieren.”
2.1 Vorteile:
- intensive und realistische Interaktionen -> 3D Umgebung mit anderen fühlt sich an, als würde man zusammen Erlebnisse erleben
- Soziale Unterstützung -> andere Teilnehmer könnten durch die Erlebnisse zusammen sozial mit anderen verbunden sein und sie unterstützen
- Globale Verbundenheit
2.2 Nachteile:
- jeder braucht Zugang zur MR und vor allem auch eine Brille
- nur begrenzter Austausch -> VR macht nach kurzer Zeit müde oder es kommt zu Motion sickness, was bedeutet kann, dass man innerhalb der Konversation abbrechen muss
- Komplex -> Komplexe Technologie für viele, da kann schon die einfache Anwendung schwierig zu bedienen sein
- teurer, desto mehr Brillen besorgt werden müssen
3. Second Life
https://secondlife.com/community
3.1 Was ist Second Life?:
- Second Life ist eine virtuelle Welt, erstellt von Benutzern
3.2 Gruppen:
- Gruppen beitreten, z.B. LGBT+ oder black community
3.3 Veranstaltungen:
- Partys, Workshops, etc.
3.4 Foren:
- an Diskussionen beteiligen
3.5 Reiseziele:
- Orte und Veranstaltungen besuchen
4. Fortnite (Community)
https://www.fortnite.com/news/what-is-fortnite-beginners-guide
4.1 Was ist Fortnite?
- Online-Spiel, bei dem bis zu 100 Spieler teilnehmen können
- sie müssen als letzte auf Insel überleben mit Hilfe von Waffen und Rohstoffen
- eigene Insel mit eigenen Regeln erstellen
4.2 Battle Royal:
- kämpfen, bis man als letztes überlebt
- auch im Team möglich
- mit Materialien Gebäude errichten
4.3 Null Bauen:
- wie Battle Royal ohne bauen
- nur mit Kämpfen
4.4 Kreativmodus:
- Inseln bauen und erschaffen und mit Freunden teilen
- Von anderen Spielern/ Inseln inspirieren lassen
4.5 Rette die Welt:
- große, zerstörbare Welt erkunden
- im Team Monster abwehren
- mit Freunden oder anderen aus der Community spielen
Recherche Psychoonkologie
Psychosozialer Distress = Gefühle wie Trauer, Sorge, Hilflosigkeit aber auch Depressionen, Angststörung, Panikattacken, soziale Isolation und spirituelle Krise
- Zentrale psychoonkoligsche Konzepte
- Stationäre Behandlung vs. ambulante Behandlung
- Aufgaben in der Psychoonkologie
Wettbewerbsanalyse


Zielgruppenanalyse
Bei meiner Zielgruppenanalyse habe ich mich für ein Persona Board basierend auf meiner App entschieden, da meine Zielgruppe bereits stark eingegrenzt ist. Ich habe hierbei auch die Person nicht nach ihren „äußerlichen Begebenheiten“ beschrieben, sondern eher nach ihren Werten, da dies der wichtige Punkt bei meiner Anwendung ist.
Wer: (Junge) Erwachsene Krebspatient*innen
Alter: 18-35 Jahre
Werte: Selbstfürsorge, Mut, Hoffnung, aufgeschlossen, neugierig




KW 42: Recherche + Kooperation + What How Why
Recherche
Im Laufe meiner Recherche bin ich auf eine sehr interessante Internetquelle gestoßen, die sich genau mit meinem Thema beschäftigt. Es geht um eine Palliativstation, die bereits mit dem Einsatz von VR bei den Erkrankten gearbeitet hat und sehr viele positive Erfahrungen damit sammeln konnte. Daraus konnte ich viele gute Erkenntnisse für meine Arbeit ziehen.
https://www.esanum.de/feeds/tech-digital/posts/vr-virtual-reality-in-der-palliativmedizin
Kooperation
In KW 42 habe ich Kontakt mit dem Lucas Cranach Campus in Kronach aufgenommen. Ich hatte E-Mail Austausch mit Herrn Dirk Reinel, der sehr interessiert am Thema/ einer Kooperation ist und mich gerne zum Campus einladen möchte.
Außerdem habe ich versucht das onkologische Zentrum Coburg zu kontaktieren, hier aber noch keine Rückmeldung erhalten.
What How Why
