1. Arbeitstitel und Titelbild
Vermarktungsapp Urban Farming

2. Grundideen











3. Kurzbeschreibung Projekt
Urban Greens ist eine Vermarktungsapp für Urban Farming, die Produkte von Urban Farms an lokale Läden, Restaurants und eventuell auch an Bürger vermittelt. Die App soll eine nachfrageorientierte Anbauweise unterstützen, indem sie Produzenten und Käufer direkt miteinander verbindet.
Die App ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen Produzenten und Händlern, was die Bedürfnisse beider Parteien berücksichtigt. Produkte können bequem und einfach auf der Plattform angeboten werden, wobei detaillierte Informationen über deren Verfügbarkeit und Qualität bereitgestellt werden. Kleine Läden und Restaurants können ihre spezifischen Bedürfnisse angeben und direkt Bestellungen bei den Produzenten aufgeben, was die Effizienz und Transparenz der Vermarktung erhöht. E gibt eine Kauffunktion, eine Chatfunktion zum direkten Kontakt mit den Produzenten, sowie ein Abstimmungstool und Verkäufer- und Käuferseiten, um Informationen über den Anbieter darzustellen.
4. Zielformulierung (what, how, why?)

5. Eingrenzung der Zielgruppe, Sinus-Milieu






6. Recherche, Inhalte, Daten & Quellen
Recherche

Wettbewerbsanalyse


8. Personas




9. User Stories

10. User Journeys




11. Vollständige Funktionsbeschreibung








12. Funktionsbewertung

13. Wireframes
Auswahl der Kits

Paper Prototyping

Erster Entwurf in Figma mit dem Google Material Design Kit








Figma Link:
Userstory 1:
Userstory 2:
Userstory 3:
Userstory 4:
14. Click-Through / Prototyping
15. Usability Fragebogen / Testing / Korrektur
16. Moodboard








17. Designvarianten
1. Versuch

2. Versuch




18. Finales Design
Login

Suche nach Tomaten

Informationen über den Händler und Chat mit dem Händler

Kategoriensuche

Erstellen eines Angebots

Profilseite, Abstimmungstool und Suchseite

19. Prototyping / Link Figma

Finaler Link Figma:
20. Testing / Korrektur

Ich habe als Testing den SUS(System-Usability)-Fragebogen verwendet und schließend die Personen noch persönlich um Feedback gebeten. Bei den SUS-Fragebogen kaum bei 5 Personen überwiegend positives Feedback heraus, beispielsweise bei der Abbildung. Nebenbei wurde hilfreiche Erkenntnisse durch eine persönliche Befragung der Testpersonen gesammelt, was die User bei der App als schwierig oder verbesserungswürdig empfanden. Dabei wurde angemerkt, dass beispielsweise Titel für einen Titel für eine Produktbeschreibung missverständlich sein könnte. Die Kategorien wurden auch an anderen Orten vermutet oder die Navigationssymbole sollten größer sein. Das habe ich anschließend verbessert.
21. Styleguide
