1. Kurzbeschreibung / Abstract

Radioaktivität ist ein Naturphänomen, welches mit reichlich Vorurteilen behaftet ist. Das Projekt „Radioaktivität in Münchberg“ soll vermitteln, dass Radioaktivität allgegenwärtig ist und in den meisten Fällen keinen Grund zur Besorgnis darstellt. Das Kernstück des Projekts bildet ein interaktives Plakat, welches mit Strahlungsmesswerten angereichert ist, die in der Region aufgezeichnet wurden. Durch eine hinterlegte Farbcodierung und eine darauf angepasste Farberkennung via Smartphone können die gemessenen Werte durch die Betrachterinnen und Betrachter erneut „gemessen“ werden.

2. Filmische Dokumentation des Projekts

3. Bilder der Umsetzung / Anwendung / Ausstellung

Datenerfassung

Zur Datenerfassung wurde ein Geigerzähler auf einem Arduino UNO verwendet. Der Arduino wurde an ein Smartphone angesteckt, welches den seriellen Output des Arduino aufzeichnet. Gleichzeitig wurden die GPS-Daten auf dem Smartphone aufgezeichnet.

Datenerfassung.jpeg

Die dadurch entstandenen Textdateien wurden mit einem Texteditor bereinigt und anschließend in einer CSV-Datei zusammen gefügt. In der somit entstandenen Datei wurde jeder GPS-Koordinate ein gemessener Mikrosievert-Wert zugewiesen.

Datenvisualisierung

Anschließend wurden die Daten mit Mapbox analysiert und zur Orientierung visualisiert.

mapboxview.png

Ingesamt wurden 3 verschiedene Messungen vorgenommen. Aus den entstandenen Visualisierungen aus Mapbox und den aufgefallenen Hotspots wurde eine interpretative Heatmap der Radioaktivität in Münchberg erstellt.

strahlenkarte1.png

Interaktion

Für die Interaktion mit der Ausstellung wurde eine Anwendung mit Openprocessing erstellt. Diese misst den Farbwert auf der Strahlenkarte und gibt den Anwender:innen einen passenden Mikrosievert-Wert als Ausgabe. Diese Anwendung ist mittels QR-Code auf dem Plakat hinterlegt.

Ausstellung

Das Hauptexponat bildet die Strahlenkarte, welche in DIN A1 gedruckt wurde. Zur Information wurde ein DIN A2 Ausdruck mit Wissendwertem über Strahlung und Strahlenmessgeräte ausgelegt. Außerdem wurden die verwendeten Messgerät (Geigerzähler und Smartphone) ausgelegt.

zusatz.png

4. Pitch Deck

5. Userjourney / Userflow

1. User sieht Plakat

2. User scannt QR-Code
3. User verwendet Anwendung
4. User liest das Zusatzmaterial
5. User begutachtet Messinstrumente

6. Designprozess

Recherche

Unbenannt.png
ccceee.png

https://aperturecomms.com.au/project/light-mapping-radiation/

151118-Anzai-6741-1310x873.jpg
asdfasdfasdfasdf.png

Visualisierung

Infrarot-Experiment mit entferntem IR-Filter, Papier und IR-LED