1 I Arbeitstitel

Regelrecht - Wissen. Schützen. Durchsetzen.

2 I Grundideen

Scribble von Idee 1 weitergeführt:

Bildschirmfoto 2024-04-10 um 16.15.56.png

3 I Kurzbeschreibung Projekt

Die Grundrechte bilden das Fundament der Demokratie in Deutschland und garantieren unsere Freiheit. In der App »Regelrecht« können Nutzer*innen mehr über ihre Grundrechte erfahren und Unterstützung bei deren Verletzung erhalten. Die App hilft, die Erfolgsaussichten eines Rechtsanspruchs abzuschätzen und bietet KI-Prompts für zusätzliche Unterstützung. Außerdem stellt sie Ressourcen für den Erstkontakt bei Rechtsverletzungen bereit. Nutzer*innen können sich in der Community über rechtliche Themen austauschen und sich gegenseitig helfen. Eine begleitende Website erklärt die Funktionen der App im Detail.

4 I Zielformulierung (what, how, why?)

WHAT, HOW, WHY (5).png

5 I Eingrenzung der Zielgruppe, Sinus-Milieu

6 I Recherche, Inhalte, Daten & Quellen

Einblick in den Prozess: (Figma-Link)

https://www.figma.com/design/m3IlK3d2faUS73c8EvWU5Q/UX%2FStorytelling---Demokratie?node-id=69-186&t=mYe3fqqdWitwYxGI-1

Links, welche mir bei meiner Rechereche hilfreich waren:

https://www.bundestag.de/gg/grundrechte

https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/grundgesetz/grundrechte/grundrechte_node.html

https://www.politische-bildung-brandenburg.de/lexikon/grundrechte

grundrechte.png

7 I Experteninterviews

Das Experteninterview mit Rechtsanwalt Chan-Jo Jun hat mir während meiner Recherche-Phase sehr geholfen. Dank dieses Interviews konnten wir anhand einer User Story einen User Flow für den Fragenkatalog innerhalb der App erstellen. Zusätzlich brachte Herr Jun die Idee ein, eine zusätzliche Funktion mit KI-generierten Prompts zu integrieren, die ich ebenfalls aufgenommen habe.

Experteninterview Anfrage:

Experteninterview Auswertung:

8 I Personas

PERSONAS.png
PERSONAS-1.png

9 I User Stories & User Journeys

10 I Vollständige Funktionsbeschreibung

Die Funktionsbeschreibung ist auch unter folgendem Figma-Link auf der Seite »Verlauf« zu finden: 

https://www.figma.com/design/m3IlK3d2faUS73c8EvWU5Q/UX%2FStorytelling---Demokratie?node-id=69-186&t=mYe3fqqdWitwYxGI-1

FUNKTIONSBESCHREIBUNG (2).png

11 I Wireframes

12 I Click-Through / Prototyping

Click-through durch die Wireframes:

https://www.figma.com/proto/m3IlK3d2faUS73c8EvWU5Q/UX%2FStorytelling---Demokratie?node-id=982-5958&t=6snEoU0BujnNl09W-1&scaling=scale-down&content-scaling=fixed&page-id=366%3A18&starting-point-node-id=366%3A20

13 I Usability Fragebogen / Testing / Korrektur

Im Laufe des Seminars habe ich regelmäßig mit meinen Kommiliton*innen über die Usability und Funktionen meines Wireframe-Prototyps diskutiert und ihre Rückmeldungen berücksichtigt.

Einige hiervon waren beispielsweise:

- Die Anordnung der Ordner-Struktur

- Grundrechte-Reiter als Dashboard

- Größere Flächen für die Interaktionselemente, wie z.B. Icons

- Anpassung der Strichstärke 

etc.

Die erhaltenen Kommentare und Empfehlungen waren äußerst hilfreich für mich. Allerdings wurde dadurch auch deutlich, dass es aus zeitlichen Gründen und im Hinblick auf die ergänzende Website nicht möglich ist, alles mit aufzunehmen.

14 I Moodboards

15 I Designvarianten

Designvarianten App:

Designvarianten Website:

16 I Finales Design

13.png
32.png