01 | Arbeitstitel
DESAIGN - Podcast-Kampagne mit Künstlicher Intelligenz
Gestaltung und Konzeption einer digitalen Anwendung über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Gestaltung und Gestalter*innen
02 | Kurzbeschreibung
Wie kann KI in den Gestaltungsprozess integriert werden und welche Diskurse stehen dabei zur Debatte? Die fiktive Podcast-Kampagne „DesAIgn“ wurde mit Hilfe von von KI-Tools kreiert. Der gesamte Prozesd wird auf einer interaktiven Website detailliert analysiert, bewertet und durch Diskurse hinterfragt. Das Hauptanliegen dieser Arbeit besteht darin, die Rolle und Auswirkungen der KI-Integration exemplarisch zu skizzieren und zu reflektieren. Ziel ist es, die aktuelle Thematik rund um KI und Design aufzuklären und zu sensibilisieren, um einen informierten Dialog zu fördern und potenzielle Zukunftsentwicklungen in diesem Bereich aktiv zu gestalten.
03 | Projekt- und Risikomanagement

04 | Konzept – Ausgangssituation, Problem, Lösung
Problem:
Gesellschaftliche Relevanz: Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz auf Gestaltung und Gestalter*innen?
Designbezogene Relevanz: Wie kann man beispielhaft diese Auswirkungen darstellen und skizzieren?
Lösung: Eine experimentelle Webstory wurde entwickelt, um auf interaktive Weise mit einem fiktiven KI-generierten Projekt aufzuklären, zu reflektieren und ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Ziel ist es, einen Beitrag zum Spannungsfeld zwischen KI und Design sowie einen umfassenden Diskurs über die damit verbundenen ethischen, rechtlichen und kreativen Herausforderungen anzustoßen und die Sensibilisierung für diese aktuelle Thematik zu fördern.






05 | Recherche, Inhalte, Daten, Quellen
Inhaltliche Recherche
1. KI im Allgemeinen:
Was ist KI
Definition von KI
Themen der Künstlichen Intelligenz
Kategorisierung von KI
Geschichte der KI
Funktionsweise von KI
Herrausforderungen durch KI
2. KI und Design:
- Wie kann KI in den Gestaltungsprozess integriert werden?
- Triple-Loop-Ansatz
Kreativer Diskurs:
- Wie kreativ sind KIs?
- Können KIs kreativer als Menschen sein?
- Braucht es Veränderungen in der Designausbildung?
- Welche neuen Fähigkeiten brauchen wir?
Ethischer Diskurs:
- Sind KI-Systeme nachhaltig?
- Welche ethische Richtlinien gibt es?
- Brauchen wir ein neues Wertesystemen?
Rechtliche Diskurs:
- Was gilt im Urheberrecht im Umgang mit KI?
- Gibt es ein umfassendes rechtliches Regelwerk?
- Wer bestimmt was KI tut?
Wettbewerbsanalyse






Methoden









06 | Storyline, Spannungsbogen, Mindmap






07 | Moodboard









08 | Skizzen, erste Layouts und Prototypen
Ich habe eine umfassende Untersuchung verschiedener Strukturansätze durchgeführt, indem ich verschiedene Konzeptansätze in Wireframing getest habe. Durch das systematische Wireframing konnte ich die Navigation, Informationsarchitektur und das Gesamtdesign iterativ optimieren. Diese explorative Vorgehensweise hat nicht nur zur Identifizierung optimaler Strukturansätze beigetragen, sondern auch dazu, ein tiefergehendes Verständnis für die Interaktion zwischen Nutzen und Struktur zu entwickeln.
Verschiedene Ansätze für Wireframes












Finale Struktur

09 | Designvarianten
Designrouten










Prototyp-Varianten:

Dadurch, dass der schwarz-weiße Entwurf im Layout auseinandergefallen ist und die gewünschte Emotionalität gefehlt hat, habe ich mich entschieden, den charakteristischen Stil des Podcasts stärker in die Hauptseite zu integrieren. Dabei wird der Stil jedoch auf eine reduzierte und dennoch ansprechende Art und Weise präsentiert, um mehr Abwechslung und Emotionalität zu erhalten.












10 | Finales Design




11 | Prototyp

Figma-Prototyp:
12 | Testing






13 | Finaler Prototyp / Link Webflow
https://desaign.webflow.io/ (1440px-Ansicht)
14 | Styleguide
















15 | Screencast
16 | Präsentationsvideo
17 | Ausstellung





18 | Thesis
_________________________________________
Exposé | 01.10.23
