1. Arbeitstitel und Titelbild

Trash Music

Bildschirmfoto 2024-02-01 um 17.29.23.png

2. Grundideen

Die erste Aufgabe bestand darin uns 3 Projekte innerhalb von DIY Themen herauszusuchen, die uns interessieren, aufzuarbeiten und vorzustellen.

Im nächsten Schritt sollten wir auf Grundlage eines Brainstormings in der Gruppe drei weitere DIY Projekte mit Skizzen ausarbeiten und vorstellen.

Zudem sollten wir nach guten Websites Ausschau halten, die wir als Inspirationsquelle nutzen können und nicht zwingend zum Thema Storytelling sein müssen.

3. Kurzbeschreibung Projekt

Das Thema meines Projekts beschäftigt sich mit der Herstellung von kleinen Musikinstrumenten aus alltäglichen Gegenständen, die jeder zu Hause hat wie Gummibändern, Pfandflaschen, Haarklammern etc. sowie aus Müll, welcher teilweise unachtsam weggeworfen wird.

Mit diesem Projekt möchte ich zeigen, dass mit diesen ganz einfachen Gegenständen und Müll, der scheinbar für nichts mehr zu gebrauchen ist ganz einfach witzige Instrumente entstehen können, die ich mit Bauanleitungen erkläre, die für jedermann in wenigen Schritten nachzubauen sind.

4. Formulierung Ausgangssituation, Problem, Lösung

Am Anfang meines Projektes überlegte ich mir einige Ansätze mit verschiedenen Problemen und Lösungen, wie die Problematik der Umweltverschmutzung, sowie eine allgemeine Unzufriedenheit der Gesellschaft aufgrund verschiedener Faktoren wie Zeitdruck, finanzielle Sorgen usw. was meinen Lösungsansatz in Form von einfachen, kleinen Projekten in Form von Musikinstrumenten aus Alltagsgegenständen und Müll mit sich brachte, bei dem ich zusätzlich noch die Wichtigkeit von Musik auf den Menschen darstellen wollte.

5. Recherche, Inhalte, Daten und Quellen

Anfangs habe ich online nach Bauanleitungen für verschiedene Instrumente aus einfachen Gegenständen und Müll recherchiert, habe mir daraus welche ausgewählt und eine Liste geschrieben, was ich dafür benötige oder was ich schon dafür zu Hause habe.

Danach habe ich mit dem Bau von Instrumenten begonnen, was ich fotografisch festgehalten habe, sowie mit Infotexten für die einzelnen Schritte ergänzt habe.

Das Werkzeug und die fertigen Instrumente habe ich digital freigestellt, um damit später besser in Figma arbeiten zu können.

Die zusätzlichen Infotexte für meine Website habe ich nach Müllkategorien, wie Metallschrott, Plastikmüll, Gummi etc. gegliedert sowie die Wichtigkeit von Musik und das Fertigstellen von kleinen Projekten für die menschliche Psyche.

6. Storyline, Spannungsbogen, Mindmaps

Nach meiner Inhaltsrecherche habe ich drei verschiedene Ansätze zur Umsetzung ausprobiert, einmal mit einer Storyline und zwei Weitere, die mit Kategorien arbeiteten.

7. Skizzen, erste Layouts, erste Prototypen

Diese Ansätze habe ich danach versucht ganz einfach mit der Hand in verschiedenen Panels zu skizzieren.

8. Moodboards

9. Designvarianten

10. Finales Design

11. Prototyp

https://preview.webflow.com/preview/trash-music-7362a0-fcadf3-b6e3660c9fce4?utm_medium=preview_link&utm_source=designer&utm_content=trash-music-7362a0-fcadf3-b6e3660c9fce4&preview=70d56b459fff271a94497b0c9e621acc&workflow=preview

12. Mobile

Screenshots

Screencast