Abstract
Das Projekt „zwei dazwischen“ thematisiert den „Ludwig-Main-Donau-Kanal“ und den neuen Donau-Main-Kanal und stellt verschiedene Aspekte wie Geschichte oder Wirtschaft interaktiv auf einer Storytelling-Website gegenüber. Diese Website ermöglicht es den Nutzern, die Themen an unterschiedlichen Stationen entweder vor Ort oder bequem von zu Hause aus zu erkunden, wodurch eine zeitliche und räumliche Entkoppelung der Informationsvermittlung erreicht wird. Ein zentraler Bestandteil des Projekts besteht in der Transformation von Fotografien des „alten“ Kanals mithilfe eines Styletransfers, der auf TensorFlow basiert. Dabei werden die Bilder in die Ästhetik historischer Stahlstiche des Kanals umgewandelt, die vom Künstler Alexander Richard Marx im Jahr 1845 erstellt wurden. Das Prinzip der AR Szenen lässt sich mit weiteren Aspekten des Kanals beliebig fortführen.
Dokumentationsvideo
Bilder der Umsetzung und Ausstellung
Pitch Deck
User Journey
Design Prozess
Panorama Style Transfer
Szenen
Workflow:
- Zu Thema 360° Panorama alter & neuer Kanal zuordnen
ggf. Styletransfer/ Bearbeitung
Szene in Illustrator aufbauen: Buttons +/-, Grafiken
- Export der einzelnen Elemente
- Pro Thema eine eigene Aframe-Szene anlegen
- Elemte in Szene laden und platzieren
- Abhängigkeiten hinzufügen
Beispiel Aufbau Szenen in Illustrator
Aframe Szene mit Button Funktionalitäten
360° Panorama
SetUp:
- GoProFusion CHDHZ-103-FW 360
- GoPro Quik App
- 2 Micro SD Karten (eine pro Kameraseite)
- Powerbanl Usb-C
- Stativ
- SD Karten Adapter
- Brillenputztücher
Vorbereitung:
Tutorial anschauen und GoPro Fusion aufladen
GoPro Quik App Installation und Setup
Fusion Studio Installation Verrsion 1.2 für Mac
Vor Ort:
- GoPro mit Quik App verbinden
- Koppeln über Bluetooth
- Verbinden über Wlan
- Kamera Vorderseite nach Norden ausrichten
Linsen putzen
Helligkeit anpassen
- Verstecken
- Foto aufnehmen
Postproduction:
- Bilder von beiden Kameraseiten in einen Ordner kopieren
- Ordner in Fusion Studio importieren
- Bilder anpassen (Farbe/Positionierung)
- Bilder zum Export hinzufügen
- Bilder rendern (.tiff möglich, keine Komprimierung wie bei JPG)
- Stativ auf Bildern mit Photoshop retuschieren
- ggf. Styletransfer
Location:
alter Kanal: Gartenstadt Nürnberg, Worzeldorf, Brückkanal
neuer Kanal: Schleuse Nürnberg, Schleuse Eibach, Bootsweg Nürnberg
Abstract
Das Projekt „zwei dazwischen“ wurde von Marina Mörtel (6. Semester) unter der Betreuung von Prof. Michael Zöllner im Rahmen des Interaktion & Information Design Seminars an der Hochschule Hof entwickelt. Das Projekt thematisiert den „Ludwig-Main-Donau-Kanal“ und den neuen Donau-Main-Kanal und stellt verschiedene Aspekte wie Geografie, Geschichte und Wirtschaft interaktiv auf einer Storytelling-Website gegenüber. Diese Website ermöglicht es den Nutzern, die Themen an unterschiedlichen Stationen entweder vor Ort oder bequem von zu Hause aus zu erkunden, wodurch eine zeitliche und räumliche Entkoppelung der Informationsvermittlung erreicht wird. Ein zentraler Bestandteil des Projekts besteht in der Transformation von Fotografien des „alten“ Kanals mithilfe eines Styletransfers, der auf TensorFlow basiert. Dabei werden die Bilder in die Ästhetik historischer Stahlstiche des Kanals umgewandelt, die vom Künstler Alexander Richard Marx im Jahr 1845 erstellt wurden.
Webflow Umsetzung
https://zweidazwischen.webflow.io/
Konzeption
https://agate-rumbling-roadrunner.glitch.me/panorama_simple.html
Wireframes/Designansatz
User Journey
Styletransfer Test
Learnings:
Content Image:
Bilder an bewölkten Tag aufnehmen, sonst Fragmente
farbig führt zu etwas mehr Bildtiefe als S/W
ca. 650x650px
Style Images:
- großer Ausschnitt führt zu mehr Details
Style Transfer Tests
Varianten und Experimente
Weitere Quellenrecherche
Vorläufiges Pitch Deck
Adobe Aero Testing
Themen
Neuer & alter Kanal
Was bedeutet Heimat
Forschende Hochschule Labortour
Recherche
Links
Link zur Website „zwei dazwischen“ (Desktop)
Link zu Szene Wirtschaft alter Kanal
Link zu Szene Wirtschaft neuer Kanal
Link zu Szene Geschichte alter Kanal
Link zu Szene Geschihte neuer Kanal
Link zum Glitch Code
Link zum Styletransfer