1 | Arbeitstitel

Mobility Score – Was wäre, wenn unsere gesamte Mobilität getrackt werden würde?

2 | Grundideen

3 | Kurzbeschreibung des Projekt

Mit der App Mobility Scoring kann man europaweit Fahrten mit verschiedenen Verkehrsmitteln registrieren oder buchen. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit werden diese Fahrten mit positiven oder negativen Punkten bewertet und auf einem Konto gesammelt. Zu diesem Punktekonto kann man Insights, Statistiken und Rückblicke erhalten. Positive Punkte fungieren als finanzieller Vorteil, Minuspunkte als Nachteil auf eine »Umweltsteuer«. Damit bietet man Nutzer*innen Anreize, umweltfreundlichere und öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, um CO2-Ausstoß zu reduzieren, sowie das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität zu erhöhen. Eine ergänzende Website geht auf kritische, aber auch befürwortende Aspekte zum Thema Mobility Scoring ein.

4 | Zielformulierung (What, How, Why?)

5 | Eingrenzung der Zielgruppe, Wertemodell

6 | Recherche, Inhalte, Daten & Quellen

7 | Experteninterviews

8 | Personas

9 | User Stories

10 | Use Cases & User Journeys

11 | Vollständige Funktionsbeschreibung

Funktionssammlung.png

12 | Funktionsbewertung

Funktionsbewertung.png

13 | Wireframes

14 | Moodboard

Moodboard.png
Moodboard.png

15 | Click-Through (Prototyping)

16 | Usability/Testing/Korrektur

Während des gesamten Seminars habe ich mich immer wieder mit Kommiliton*innen über Usability und Funktionen meins Wieframe Prototypen ausgetasucht und deren Anmerkungen und Feedback aufgenommen.

Folgende Aspekte wurden dabei diskutiert:

- Verschachtelung und Einfachheit der Funktionen 

- Registration einer Fahrt mit mehreren Mitfahrer*innen

- Dashboard als Home-Screen 

- Pauschalbeitrag?

- Statistiken und Einblicke in Mobilität 

Die Anmerkungen und Ratschläge haben mir dabei sehr weitergeholfen, jedoch ist dadurch auch klar geworden, dass ich aus zeitlichen Gründen und mit Ausblick auf die ergänzende Website nicht alle Funktionen einbauen kann.

17 | Designvarianten

Designvarianten.png

18 | Finales Design

Design.png
Website_FinalesDesign.png

20 | Testing, Korrektur

Auch nachdem das finale Design feststand, habe ich die Zeit im Seminar genutzt und Kommiliton*innen testen lassen, um mir Feedback zu geben, auch habe ich das bei der Website angewendet. 

Fragen die dabei diskutiert wurden:

- Verschachteln der Elemente innerhalb der Karten

- Farben und UI Elemente auf der Website

- Ordnungssystem bei den Kritikpunkten zum Thema auf der Website

- Prozess bei der Einreichung eines Tickets 

- Bilanz-Darstellung: Wie viel ist ein Punkt wert?

Ich fand das Feedback immer sehr wertvoll und interessant sich darüber auszutauschen und Input zu bekommen und dieses anzuwenden und somit zusammen auch auf neue Lösungen zu kommen

Testing.png

21 | Styleguide

Styleguide_UX.png

22 | Screencast

23 | Präsentationsvideo

24 | Ausstellung

Poster.png

22.03.23 | Impulsvortrag

31.05.23 | Zwischenpräsentation

05.07.23 | Abschlusspräsentation