Konzept

Was?

Die App soll so etwas wie eine Übersicht über aller im Kühlschrank und anderweitig gelagerten Lebensmittel sein. So sollte der Durchblick über alle Mindesthaltbarkeitsdaten erhalten bleiben. Außerdem kann die App ein hilfreicher Begleiter für jeden Einkauf sein, da aufgelistet wird, was denn noch vorrätig ist und was nicht.

Wie?

Durch das Scannen der Lebensmittel und durch die manuelle Eingabe der Mindesthaltbarkeitsdaten wird die Übersicht erstellt. Mithilfe von Benachrichtigungen auf das iPad wird man kurz vor Ablauf des MHD daran erinnert, die Lebensmittel zu verzehren. Eine Einkaufsliste kann manuell erstellt werden, aber auch durch das „Swipen“ von verzehrten Lebensmitteln kann darüber entschieden werden, ob es der Liste hinzugefügt werden soll oder nicht. Dieser digitale Merkzettel kann dann später vom Handy aus abgerufen werden.

Warum?

Erzielt wird in erster Linie die Reduktion der Lebensmittelabfälle. Auf diese Art wird weniger Essen verschwendet. Außerdem spielt auch unsere Gesundheit eine große Rolle. Nicht selten kommt es vor, dass wir schon abgelaufenes Essen immer noch zu uns nehmen, da wir nicht auf das MHD geachtet haben. Des Weiteren stellt die App eine gute Hilfe im Alltag dar.

Personas

Persona_Erwachsene.jpg

Sophie, 29 Jahre (Alleinwohnende Erwachsene)

  • Journalistin für die Zeitung aus ihrer Region

  • Charakter: lebt umweltbewusst; will so wenig Lebensmittel wie möglich wegwerfen; geht oft mit Freunden essen; vergisst Vieles durch die Arbeit

  • Problem: vergisst oft, welche Lebensmittel im Kühlschrank sind (MHD läuft ab); hat keinen Überblick; kann nicht einschätzen, wie viel sie wirklich einkaufen soll/isst

  • Ziele: mehr Ordnung im eigenen Kühlschrank; weniger Abfall

  • Pleasure Points: Erinnerungen; Mobilität/Konnektivität zwischen mehreren Geräten

  • Pain Points: schwer zu verstehende Anwendungen (zeitraubend)

Persona_Alleinerziehende.jpg

David, 33 Jahre und Emmi, 5 Jahre (Alleinerziehende bzw. Familien)

  • Maler in Teilzeit; lebt zusammen mit kleiner Tochter

  • Charakter: liebt seine Tochter über alles; will ihr jeden Wunsch erfüllen

  • Problem: kauft was Tochter haben will (wird aber später nicht gegessen/„einmal geöffnet, nicht mehr angerührt“); vergisst die meisten Sachen beim Einkaufen (muss deswegen mehrmals los)

  • Ziele: Geld sparen; alles mit einem Mal erledigen

  • Pleasure Points: Einkaufszettel

  • Pain Points: zeitintensive Apps

Persona_Paare_02.jpg

Christian, 45 Jahre und Elisabeth, 42 Jahre (Paare)

  • Handwerker und Krankenschwester

  • Charakter: kochen gerne, haben aber nicht immer genug Zeit

  • Problem: viel Stress in der Arbeit; kaufen oft mehr als gegessen wird bzw. vergessen, was schon gekauft wurde; „Altes rückt nach hinten“

  • Ziele: mehr Übersicht über Vorrat

  • Pleasure Points: Tutorials/Einführungen; leichte Bedienung; schnell zu verstehen

  • Pain Points: zu viele Funktionen innerhalb einer App; Unübersichtlichkeit

Ideenliste für Namen

// Fridg

// Frydge

// Fridgex

// Frex

// Gofrex

Goexpiry

DateOut

Expirt

uExpiry

Exeat

Foodex

Flowchart

Hier der Link zu den Flowcharts auf Figma!

Flowchart 1: Erste Version 

Flowchart 2: Überarbeitete Version

Flowchart 3: Aktuellste Version

EAN-Code

Über Eingabe/Scannen des EAN-Codes kann man zu dem zugehörigen Produkt gelangen. Dafür gibt unzählige Apps und Webseite, hier ein Beispiel. Dadurch erhalte ich die Information, um welches Produkt genau es sich handelt.

Wireframes

Hier geht's zu den Wireframes auf Figma!

Designs

Zu den Designs hier entlang!

Icons

Prototyp

Zum Prototypen auf Figma

Das Video zum Download

Zusammenfassung